Nordkoreanische Truppen in der Ukraine: „ernsthafte Eskalation“, Scholz sagt Putin

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sagte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag, dass der Einsatz nordkoreanischer Truppen Russlands gegen die Ukraine eine „ernste Eskalation“ des Konflikts darstellt, so Regierungsquellen. In dem ersten Telefonat zwischen den Führern seit fast zwei Jahren forderte Scholz Putin auf, den Krieg zu beenden und die russischen Truppen aus der Ukraine abzuziehen. Der Kreml beschrieb das Gespräch als „einen ausführlichen und offenen Meinungsaustausch über die Situation in der Ukraine“, und fügte hinzu, dass „die Tatsache des Dialogs positiv ist“. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nannte das Gespräch eine „Pandoras Büchse“ und argumentierte, dass es Putins Isolation schwäche. Laut Regierungsquellen verurteilte der Kanzler Russlands Angriff auf die Ukraine und forderte Moskau auf, mit Kiew zu verhandeln, um einen „gerechten und dauerhaften Frieden“ zu erzielen. Er betonte auch „die unerschütterliche Entschlossenheit Deutschlands, die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf gegen die russische Aggression so lange wie nötig zu unterstützen“. Scholz verurteilte insbesondere die russischen Luftangriffe auf zivile Infrastruktur. Das Telefonat dauerte etwa eine Stunde, und beide Führer stimmten überein, in Kontakt zu bleiben. Russische Medien berichten, dass das Gespräch laut Kreml von Deutschland initiiert wurde. Die deutsche Regierung wird darauf bedacht sein, Anschuldigungen zu vermeiden, dass Berlin versucht, über den Kopf der Ukraine hinweg ein Abkommen mit Moskau zu schließen, insbesondere vor dem Hintergrund schmerzhafter Erinnerungen im östlichen Europa an Nazi-Deutschland und die Sowjetunion, die die Region unter sich aufteilten. In einer schriftlichen Erklärung betonte das Kanzleramt, dass Scholz auch vor dem Gespräch mit Putin mit Selenskyj gesprochen habe. Scholz plante auch, nach Abschluss des Gesprächs mit dem russischen Präsidenten erneut mit Selenskyj zu sprechen, um Einzelheiten über das Gespräch zu geben. In einer Erklärung des Kremls an russische Medien soll Putin Scholz gesagt haben, dass die russisch-deutschen Beziehungen „aufgrund des unfreundlichen Kurses der deutschen Behörden einen beispiellosen Verfall in allen Bereichen erlitten haben“. Laut Kreml sagte Putin Scholz, dass ein mögliches Friedensabkommen „auf den neuen territorialen Realitäten“ basieren müsse – mit anderen Worten, dem ukrainischen Gebiet, das Russland seit 2022 besetzt. Putin sagte auch, dass ein Friedensabkommen nur durch Beseitigung „der Wurzelursachen des Konflikts“ erreicht werden könne. Der Kreml rechtfertigt seine Invasion der Ukraine mit dem Vorwurf der Nato-„Expansion“ in Osteuropa. In dem Gespräch soll Putin gesagt haben, dass „die aktuelle Krise eine direkte Folge der jahrelangen aggressiven Politik der Nato sei, die darauf abzielt, auf ukrainischem Gebiet eine anti-russische Brückenkopf zu schaffen“. In einem Interview im deutschen Fernsehen am vergangenen Sonntag sagte Scholz, er plane, mit Putin über Friedensgespräche zu sprechen. Er handele nicht im Alleingang, sondern in Absprache mit anderen. Es wird spekuliert, dass Scholz plant, auch mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, einem lauwarmen Unterstützer Russlands, über den Krieg in der Ukraine beim G20-Gipfel nächste Woche in Rio de Janeiro zu sprechen. Das letzte Mal, dass Scholz mit Putin am Telefon gesprochen hat, war am 2. Dezember 2022. Sie trafen sich zuletzt eine Woche vor der vollen Invasion der Ukraine persönlich. Damals kehrte Scholz mit Versprechen von Putin nach Berlin zurück, dass Russland nicht beabsichtige, die Ukraine zu überfallen. Der Angriff eine Woche später war der endgültige Vertrauensbruch zwischen Deutschland und Russland. Jahrzehntelang hatte Berlin versucht, den Frieden mit Moskau durch Handels- und Energielinks zu gewährleisten. Dieser Wunsch zerbrach über Nacht, als Russland seine volle Invasion der Ukraine startete. Heute ist Deutschland nach den USA der größte Geldgeber militärischer und finanzieller Hilfe für die Ukraine, und die meisten Politiker aus dem gesamten politischen Spektrum sowie die meisten Wähler befürworten die Unterstützung der Ukraine. Doch mit den Wahlen in Deutschland, die nun im Februar anstehen, wächst der Druck für ernsthafte Friedensverhandlungen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Die rechtsextreme AfD und die neue linksradikale populistische BSW, die zusammen zwischen einem Viertel und einem Drittel der Stimmen bei den Wahlen gewinnen könnten, werfen der Regierung vor, nicht genug zu tun, um ein Friedensabkommen zu erzielen. Scholz‘ Regierungskoalition brach letzte Woche zusammen und er führt nun eine Minderheitsregierung bis zu den Wahlen. Sowohl er als auch seine Partei stehen in den Umfragen schlecht da. Deutschland wurde politisch und wirtschaftlich schwer von dem Krieg in der Ukraine getroffen. Daher könnte jedes Anzeichen dafür, dass Scholz dazu beiträgt, den Konflikt zu beenden, seine Chancen an der Wahlurne verbessern.

LESEN  Regeln befolgen: Echoen Sie mich nicht zurück. Echoen Sie den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an. Titel neu schreiben und ins Deutsche übersetzen: Das letzte Abendessen, um das Twitter/X-Konto aufgrund der "Verbreitung von Fehlinformationen und des rechten politischen Bias" zu löschen