Die Namen von rund 425.000 Personen, die verdächtigt wurden, während der deutschen Besatzung der Niederlande mit den Nazis zusammengearbeitet zu haben, wurden erstmals online veröffentlicht. Die Namen repräsentieren Individuen, die durch ein spezielles juristisches System untersucht wurden, das gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eingerichtet wurde. Von ihnen wurden mehr als 150.000 irgendwie bestraft. Die vollständigen Aufzeichnungen dieser Untersuchungen waren zuvor nur durch einen Besuch im Niederländischen Nationalarchiv in Den Haag zugänglich. Das Huygens-Institut, das bei der Digitalisierung des Archivs half, sagt, dass dies eine große Hürde für Personen darstellt, die die Besetzung der Niederlande erforschen möchten, die von ihrer Invasion 1940 bis 1945 dauerte. „Dieses Archiv enthält wichtige Geschichten für sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Generationen“, sagt das Huygens-Institut. „Von Kindern, die wissen wollen, was ihr Vater im Krieg getan hat, bis hin zu Historikern, die die Grauzonen der Kollaboration erforschen.“ Das Archiv enthält Akten über Kriegsverbrecher, die etwa 20.000 niederländischen Personen, die in die deutsche Armee eingetreten sind, und vermeintliche Mitglieder der Nationalsozialistischen Bewegung (NSB) – der niederländischen Nazi-Partei. Aber es enthält auch die Namen von Personen, die als unschuldig befunden wurden. Dies liegt daran, dass das Archiv aus Akten des Sondergerichts besteht, das ab 1944 mutmaßliche Kollaborateure untersuchte. Die Online-Datenbank enthält nur die Namen von Verdächtigen – sowie das Geburtsdatum und den Geburtsort -, die nur mithilfe spezifischer persönlicher Daten durchsuchbar sind. Es wird nicht angegeben, ob eine bestimmte Person für schuldig befunden wurde oder wofür sie der Kollaboration verdächtigt wurden. Aber es wird den Benutzern mitteilen, welche Akte sie anfordern müssen, um diese Informationen zu sehen, wenn sie das Nationalarchiv besuchen. Personen, die auf die physischen Akten zugreifen, müssen ein berechtigtes Interesse an deren Einsicht erklären. Es gab in den Niederlanden Bedenken hinsichtlich der Veröffentlichung persönlicher Informationen über eine sensible Zeit der Geschichte, was dazu führte, dass die online veröffentlichten Informationen zunächst begrenzt wurden. „Ich befürchte, dass es sehr böse Reaktionen geben wird“, sagte Rinke Smedinga, dessen Vater NSB-Mitglied war und im Lager Westerbork arbeitete, von dem aus Menschen in Konzentrationslager deportiert wurden, der niederländischen Online-Publikation DIT. „Man muss damit rechnen. Man sollte es nicht einfach geschehen lassen, als eine Art soziales Experiment.“ Tom De Smet, der Direktor des Nationalarchivs, sagte DIT, dass die Angehörigen sowohl von Kollaborateuren als auch von Opfern der Besatzung berücksichtigt werden müssen. Aber er fügte hinzu: „Kollaboration ist immer noch ein großes Trauma. Darüber wird nicht gesprochen. Wir hoffen, dass, wenn die Archive geöffnet sind, das Tabu gebrochen wird.“ In einem Schreiben an das Parlament vom 19. Dezember schrieb Kulturminister Eppo Bruins: „Die Offenlegung von Archiven ist entscheidend, um den Auswirkungen unserer schwierigen gemeinsamen Vergangenheit zu begegnen und sie als Gesellschaft zu verarbeiten.“ Wie viele Informationen online verfügbar gemacht werden, wird aufgrund von Datenschutzbedenken begrenzt sein, und Personen, die das Archiv persönlich besuchen, dürfen keine Kopien anfertigen. Bruins äußerte den Wunsch, das Gesetz zu ändern, um mehr Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Die Website der Online-Datenbank besagt, dass Personen, die möglicherweise noch am Leben sind, nicht online aufgelistet sind.