Die saudischen Behörden arbeiten angeblich mit Hochdruck daran, alles zusammenzustellen, was sie über den Verdächtigen vom Magdeburger Markt, Taleb al-Abdulmohsen, haben, und es mit den laufenden Ermittlungen Deutschlands „auf jede mögliche Weise“ zu teilen. Innerhalb der imposanten sandfarbenen und festungsähnlichen Mauern des saudischen Außenministeriums in Riad herrscht vielleicht eine nachvollziehbare Verärgerung. Das Ministerium hatte die deutsche Regierung zuvor vor al-Abdulmohsens extremistischen Ansichten gewarnt. Es schickte vier sogenannte „Notes Verbal“, drei davon an Deutschlands Geheimdienste und eine an das Außenministerium in Berlin. Die Saudis sagen, es gab keine Antwort. Ein Teil der Erklärung dafür könnte darin liegen, dass Taleb al-Abdulmohsen 2016 von Deutschland Asyl gewährt wurde, ein Jahr nachdem die ehemalige Kanzlerin Angela Merkel die Grenzen ihres Landes geöffnet hatte, um mehr als eine Million Migranten aus dem Nahen Osten hereinzulassen, und 10 Jahre nachdem al-Abdulmohsen seinen Wohnsitz in Deutschland genommen hatte. Als jemand aus einem Land, in dem der Islam die einzige in der Öffentlichkeit erlaubte Religion ist, war al-Abdulmohsen ein sehr ungewöhnlicher Bürger. Er hatte sich vom Islam abgewandt und sich in den Augen vieler zum Ketzer gemacht. Über sein frühes Leben in der saudischen Dattelpalmenoase Hofuf im Jahr 1974 ist wenig bekannt, bevor er beschloss, Saudi-Arabien zu verlassen und im Alter von 32 Jahren nach Europa zu ziehen. Aktiv in den sozialen Medien, bezeichnet er sich auf seinem Twitter (später X)-Account sowohl als Psychiater als auch als Gründer einer saudischen Menschenrechtsbewegung mit dem Tag @SaudiExMuslims. Er gründete eine Website, die darauf abzielte, saudischen Frauen zu helfen, aus ihrem Land nach Europa zu fliehen. Die Saudis sagen, er sei ein Schlepper gewesen, und die Ermittler des Innenministeriums, die Mabaatheth, sollen eine umfangreiche Akte über ihn haben. In den letzten Jahren gab es Berichte über abtrünnige Saudis, die in Kanada, den USA und in Deutschland von feindlichen Überwachungsmaßnahmen der saudischen Regierungsagenten betroffen waren. Es besteht kein Zweifel daran, dass die deutschen Behörden, sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene, einige schwerwiegende Fehler im Fall al-Abdulmohsen begangen haben. Was auch immer ihre Gründe waren, nicht auf die wiederholten Warnungen vor seinem Extremismus zu reagieren, wie die Saudis behaupten, er war anscheinend eine Gefahr für sein gastgebendes Land. Es gibt auch die gesonderte Tatsache, dass Saudi-Arabien, obwohl es als Freund und Verbündeter des Westens gilt, eine schlechte Menschenrechtsbilanz hat. Bis Juni 2018 war es saudischen Frauen verboten, Auto zu fahren, und selbst die Frauen, die vorher öffentlich die Aufhebung dieses Verbots gefordert hatten, wurden verfolgt und eingesperrt. Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman, der noch in seinen 30ern ist, ist in seinem eigenen Land immens beliebt. Während westliche Führer sich nach seinem angeblichen Engagement in dem grausamen Mord am saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi im Jahr 2018, den der Kronprinz bestreitet, weitgehend von ihm distanzierten, ist sein Stern zu Hause immer noch im Aufstieg. Unter seiner faktischen Herrschaft hat sich das öffentliche Leben in Saudi-Arabien zum Besseren verändert, Männer und Frauen dürfen frei Umgang miteinander haben, Kinos wurden wiedereröffnet, ebenso wie spektakuläre Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen, sogar Auftritte von westlichen Künstlern wie David Guetta und den Black Eyed Peas. Aber es gibt hier einen Widerspruch. Während das öffentliche Leben in Saudi-Arabien geblüht hat, gab es gleichzeitig ein Vorgehen gegen alles, was auch nur einen Hauch von politischer oder religiöser Freiheit vermuten lässt. Harte Gefängnisstrafen von 10 Jahren oder mehr wurden für einfache Tweets verhängt. Niemand darf auch nur die Art und Weise, wie das Land regiert wird, in Frage stellen. Vor diesem Hintergrund scheint Deutschland mit Taleb al-Abdulmohsen den Ball fallen gelassen zu haben.