Tom Espiner
BBC Wirtschaftsberichterstatter
Anschauen: Präsident Trump sagt: „Das Land wird nach den Zöllen einen Aufschwung erleben“
Die globalen Aktienkurse sind einen Tag nach der Ankündigung von Präsident Donald Trump, weitreichende neue Zölle zu erheben, gesunken. Diese werden voraussichtlich die Preise erhöhen und das Wachstum in den USA und im Ausland belasten.
Die Börsen in der asiatisch-pazifischen Region fielen an einem zweiten Tag, nachdem der S&P 500, der 500 der größten amerikanischen Unternehmen verfolgt, um 4,8% gesunken war – sein schlechtester Tag seit Covid die Wirtschaft 2020 zum Absturz brachte.
Nike, Apple und Target gehörten zu den großen Verbrauchern, die am stärksten betroffen waren, alle sanken um mehr als 9%.
Im Weißen Haus sagte Trump Reportern, die US-Wirtschaft würde „aufblühen“, während er an seiner Entscheidung festhielt, einen Mindestzoll von 10% auf Importe zu erheben, von dem er behauptet, dass er die Bundessteuereinnahmen steigern und die Produktion in Amerika fördern wird.
Der republikanische Präsident plant, Produkte aus Dutzenden anderer Länder mit wesentlich höheren Abgaben zu belegen, darunter Handelspartner wie China und die Europäische Union.
China, das mit einem aggregierten Zoll von 54% konfrontiert ist, und die EU, die Zölle von 20% zu tragen hat, drohten beide am Donnerstag mit Vergeltungsmaßnahmen.
Zölle sind Steuern auf Waren, die aus anderen Ländern importiert werden, und Trumps Plan, den er am Mittwoch angekündigt hat, würde diese Abgaben auf einige der höchsten Werte seit mehr als 100 Jahren erhöhen.
„Er hat das System umgedreht“: Amerikaner reagieren auf Trumps Zölle
Die Welthandelsorganisation äußerte sich „zutiefst besorgt“ und schätzte, dass die Handelsvolumina in diesem Jahr um 1% schrumpfen könnten.
Händler äußerten Bedenken, dass die Zölle die Inflation anheizen und das Wachstum bremsen könnten.
Im frühen Handel am Freitag fiel der japanische Leitindex Nikkei 225 um 1,8%, der Kospi in Südkorea lag etwa 1% niedriger und der australische ASX 200 sank um 1,4%.
Am Donnerstag verlor der S&P 500 rund 2 Billionen Dollar an Wert und setzte den Ausverkauf fort, der seit Mitte Februar aufgrund von Handelskriegsängsten anhält.
Der Dow Jones schloss etwa 4% niedriger, während der Nasdaq um etwa 6% fiel.
Zuvor fiel der britische FTSE 100-Aktienindex um 1,5%, und auch andere europäische Märkte fielen, was den Rückgang von Japan bis Hongkong widerspiegelte.
Am Donnerstag im Weißen Haus setzte Trump alles auf eine Karte, um Jahrzehnte der von den USA geführten Liberalisierung umzukehren, die die globale Handelsordnung geprägt hat.
„Ich denke, es läuft sehr gut“, sagte er. „Es war eine Operation wie bei einer Operation an einem Patienten, und es ist eine große Sache. Ich habe gesagt, dass es genau so sein wird.“
Er fügte hinzu: „Die Märkte werden aufblühen. Die Börse wird florieren. Das Land wird aufblühen.“
Trump sagte auch, dass er bereit sei, mit Handelspartnern über die Zölle zu verhandeln, „wenn jemand sagt, wir werden Ihnen etwas geben, das so phänomenal ist“.
Am Donnerstag sagte Kanadas Premierminister Mark Carney, dass das Land mit einem 25%igen Zoll auf Fahrzeuge aus den USA zurückschlagen würde.
Trump verhängte letzten Monat Zölle von 25% auf Kanada und Mexiko, kündigte jedoch am Mittwoch keine neuen Abgaben gegen die nordamerikanischen Handelspartner an.
Unternehmen stehen nun vor der Wahl, die Zollkosten zu tragen, mit Partnern zusammenzuarbeiten, um diese Belastung zu teilen, oder sie an Verbraucher weiterzugeben – und ein Absinken der Verkäufe zu riskieren.
Das könnte eine große Auswirkung haben, da der US-Verbrauch etwa 10% – 15% der Weltwirtschaft ausmacht, schätzen einige.
Während die Aktien am Donnerstag fielen, erreichte der Preis für Gold, das als sicherer Vermögenswert in turbulenten Zeiten angesehen wird, zeitweise ein Rekordhoch von 3.167,57 Dollar pro Unze, bevor er zurückfiel.
Der Dollar schwächte sich auch gegenüber vielen anderen Währungen ab.
Anschauen: Verfolgen von Präsident Trumps Liebe zu Diagrammen im Laufe der Jahre
In Europa könnten die Zölle das Wachstum um fast einen Prozentpunkt drücken, mit weiteren Einbußen, wenn die EU zurückschlägt, so Analysten von Principal Asset Management.
In den USA wird eine Rezession voraussichtlich eintreten, wenn keine anderen Änderungen wie große Steuersenkungen, die Trump ebenfalls versprochen hat, vorgenommen werden, warnte Seema Shah, Chefstrategin des Unternehmens.
Sie sagte, dass die Ziele von Trump, die Produktion anzukurbeln, ein langwieriger Prozess sein werden, „wenn es überhaupt passiert“.
„In der Zwischenzeit werden die hohen Importzölle wahrscheinlich eine sofortige Belastung für die Wirtschaft darstellen, mit begrenztem kurzfristigen Nutzen“, so Shah.
Anschauen: Drei Dinge, die man über Trumps Zollankündigung wissen sollte
Am Donnerstag sagte Stellantis, das Jeep, Fiat und andere Marken herstellt, dass die Produktion vorübergehend in einem Werk in Toluca, Mexiko, und Windsor, Kanada, eingestellt werde.
Die Maßnahme, als Reaktion auf Trumps 25%ige Steuer auf Autoimporte, würde auch zu vorübergehenden Entlassungen von 900 Personen an fünf Werken in den USA führen, die diese Fabriken beliefern.
Auf dem Aktienmarkt gehörte Nike, das einen Großteil seiner Sportbekleidung in Asien herstellt, zu den am stärksten betroffenen auf dem S&P, mit einem Kursrückgang von 14%.
Aktien von Apple, das stark von China und Taiwan abhängt, fielen um 9%.
Auch andere Einzelhändler fielen, wobei Target etwa 10% nachgab.
Der Motorradhersteller Harley-Davidson – der während von Trumps erster Amtszeit als Präsident von der EU mit Vergeltungszöllen belegt wurde – fiel um 10%.
In Europa fielen die Aktien des Sportbekleidungsherstellers Adidas um mehr als 10%, während die Aktien des Konkurrenten Puma um mehr als 9% fielen.
Unter den Luxusgüterunternehmen fiel der Schmuckhersteller Pandora um mehr als 10%, und LVMH (Louis Vuitton Moet Hennessy) fiel um mehr als 3%, nachdem Zölle gegen die Europäische Union und die Schweiz verhängt wurden.
„Man sieht gerade, wie Einzelhändler zerstört werden, weil Zölle auf Länder ausgeweitet wurden, mit denen wir nicht gerechnet haben“, sagte Jay Woods, Chefstratege von Freedom Capital Markets, und fügte hinzu, dass er weitere Turbulenzen erwartet.