Wie eine Dynastie in Indien eine kulturelle und wirtschaftliche Supermacht schuf

Getty Images

Der Brihadishvara-Tempel, der im 11. Jahrhundert vom König Rajaraja Chola erbaut wurde, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Es ist das Jahr 1000 n. Chr. – mitten im Mittelalter.

Europa befindet sich im Wandel. Die mächtigen Nationen, die wir heute kennen – wie das von Normannen regierte England und die fragmentierten Gebiete, aus denen später Frankreich entstehen wird – existieren noch nicht. Majestätische gotische Kathedralen sind noch nicht errichtet. Abgesehen von der entfernten und wohlhabenden Stadt Konstantinopel dominieren nur wenige große städtische Zentren die Landschaft.

Dennoch bereitete in diesem Jahr auf der anderen Seite des Globus ein Kaiser aus Südindien den Bau des weltweit größten Tempels vor.

Nur 10 Jahre später fertiggestellt, war er 66 m hoch, aus 130.000 Tonnen Granit gebaut und damit nach den Pyramiden Ägyptens die zweithöchste Struktur. Im Zentrum befand sich ein 3,6 m hoher Emblem des Hindu-Gottes Shiva, umhüllt von Gold, das mit Rubinen und Perlen besetzt war.

In seiner beleuchteten Halle befanden sich 60 Bronzeskulpturen, geschmückt mit Tausenden von Perlen, die von der eroberten Insel Lanka stammten. In seinen Schatzkammern befanden sich mehrere Tonnen Gold- und Silbermünzen sowie Halsketten, Juwelen, Trompeten und Trommeln, die von besiegten Königen aus dem südlichen Teil der indischen Halbinsel stammten und den Kaiser zum reichsten Mann der Epoche machten.

Er wurde Raja-Raja genannt, König der Könige, und gehörte zu einer der erstaunlichsten Dynastien der mittelalterlichen Welt: den Cholas.

Seine Familie veränderte die Funktionsweise der mittelalterlichen Welt grundlegend – doch außerhalb Indiens sind sie weitgehend unbekannt.

Getty Images

Nataraja, heute ein Symbol des Hinduismus, war ursprünglich ein Symbol der Chola-Dynastie im mittelalterlichen Indien.

Vor dem 11. Jahrhundert waren die Cholas eine von vielen rivalisierenden Mächten, die die Kaveri-Ebene, den großen Schlammkörper, der durch den heutigen indischen Bundesstaat Tamil Nadu fließt, bevölkerten. Doch was die Cholas auszeichnete, war ihre endlose Innovationsfähigkeit. Nach mittelalterlichen Maßstäben waren Chola-Königinnen auch bemerkenswert prominent und dienten als öffentliches Gesicht der Dynastie.

LESEN  "Beachten Sie diese Regeln: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie nicht den gesendeten Text. Geben Sie nur deutschen Text an. Überarbeiten Sie diesen Titel und übersetzen Sie ihn ins Deutsche: "Wir leben in Angst" - erzwungene Vertreibungen trüben das sichere Hafenbild Kenias.

Indem sie zu tamilischen Dörfern reisten und kleine, alte Lehmziegel-Schreine in schimmerndem Stein wieder aufbauten, „rebrandeden“ die Chola-Witwe Sembiyan Mahadevi – Rajarajas Großtante – die Familie effektiv als die hingebungsvollsten Verehrer von Shiva und gewannen so eine große Anhängerschaft.

Sembiyan betete zu Nataraja, einer bis dahin wenig bekannten Form des Hindu-Gottes Shiva als König des Tanzes, und all ihre Tempel zeigten ihn prominent. Der Trend setzte sich fort. Heute ist Nataraja eines der bekanntesten Symbole des Hinduismus. Aber im mittelalterlichen indischen Denken war Nataraja eigentlich ein Symbol der Cholas.

Der Kaiser Rajaraja Chola teilte den Geschmack seiner Großtante für Öffentlichkeitsarbeit und Hingabe – mit einem bedeutenden Unterschied.

Rajaraja war auch ein Eroberer. In den 990er Jahren führte er seine Armeen über die Westghats, die Hügelkette, die die Westküste Indiens schützt, und verbrannte die Schiffe seiner Feinde, während sie im Hafen lagen. Als nächstes nutzte er die innere Unruhe auf der Insel Lanka aus und errichtete dort einen Chola-Außenposten und wurde so der erste indische Festlandskönig, der eine dauerhafte Präsenz auf der Insel etablierte. Schließlich brach er in das raue Dekkan-Plateau ein – das Deutschland zur italienischen Küste von Tamil Nadu – und eroberte einen Teil für sich.

Getty Images

Die Ruinen einer kleinen Festung, die von der Chola-Dynastie in Tamil Nadu erbaut wurde.

Die Beute der Eroberung wurde auf seinem großen imperialen Tempel, heute bekannt als Brihadishvara, verschwendet.

Zusätzlich zu seinen kostbaren Schätzen erhielt der große Tempel jährlich 5.000 Tonnen Reis aus eroberten Gebieten in ganz Südindien (heute bräuchten Sie eine Flotte von zwölf Airbus A380, um so viel Reis zu transportieren). Dies ermöglichte es dem Brihadishvara, als Mega-Ministerium für öffentliche Arbeiten und Wohlfahrt zu fungieren, als Instrument des Chola-Staates, das dazu gedacht war, Rajarajas riesige Vermögen in neue Bewässerungssysteme, in die Ausweitung der Landwirtschaft und in riesige neue Herden von Schafen und Büffeln zu kanalisieren. Nur wenige Staaten der Welt hätten sich eine derartige wirtschaftliche Kontrolle in dieser Größenordnung und Tiefe vorstellen können.

LESEN  DWP Universal Credit Weihnachts- und Neujahr-Zahlungstermine 2024

Die Cholas waren für den Indischen Ozean so wichtig wie die Mongolen für das innere Eurasien. Rajaraja Cholas Nachfolger, Rajendra, schloss Allianzen mit tamilischen Handelskorporationen: eine Partnerschaft zwischen Händlern und Regierungsmacht, die das East India Company – eine mächtige britische Handelsgesellschaft, die später große Teile Indiens beherrschte – vorwegnahm, die mehr als 700 Jahre später kommen sollte.

Im Jahr 1026 setzte Rajendra seine Truppen auf Handelsschiffe und plünderte Kedah, eine malaysische Stadt, die den globalen Handel mit Edelhölzern und Gewürzen dominierte.

Während einige indische Nationalisten dies als eine Chola-„Eroberung“ oder „Kolonisierung“ in Südostasien proklamiert haben, deutet die Archäologie auf ein seltsameres Bild hin: Die Cholas schienen keine eigene Marine zu haben, aber unter ihnen verbreitete sich eine Welle von tamilischen Diaspora-Händlern über die Bucht von Bengalen.

Bis zum späten 11. Jahrhundert betrieben diese Händler unabhängige Häfen im nördlichen Sumatra. Ein Jahrhundert später waren sie tief in dem heutigen Myanmar und Thailand und arbeiteten als Steuereintreiber in Java.

AFP

Der Brihadishvara ist einer der prächtigsten indischen Tempel.

Im 13. Jahrhundert, im mongolisch regierten China unter den Nachkommen von Kublai Khan, betrieben tamilische Händler erfolgreich Geschäfte im Hafen von Quanzhou und errichteten sogar einen Tempel zu Shiva an der Küste des Ostchinesischen Meeres. Es war kein Zufall, dass unter der britischen Herrschaft im 19. Jahrhundert die Tamilen den größten Teil der indischen Verwalter und Arbeiter in Südostasien ausmachten.

Die Eroberungen und globalen Verbindungen machten das von den Cholas regierte Südindien zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Giganten, dem Knotenpunkt planetarer Handelsnetzwerke.

Chola-Aristokraten investierten Kriegsbeute in eine Welle neuer Tempel, die feine Waren aus einer wahrhaft globalen Wirtschaft beschafften, die die entferntesten Ufer Europas und Asiens verband. Kupfer und Zinn für ihre Bronzen kamen aus Ägypten, vielleicht sogar Spanien. Kampfer und Sandelholz für die Götter wurden aus Sumatra und Borneo beschafft.

LESEN  Richard Ashcroft kündigt UK-Stadionshow mit The Zutons und The Futureheads an.

Tamilische Tempel wurden zu riesigen Komplexen und öffentlichen Plätzen, umgeben von Märkten und mit Reisgütern ausgestattet. In der Chola-Hauptstadtregion am Kaveri, die dem heutigen Kumbakonam entspricht, unterstützte eine Handvoll Tempelstädte Bevölkerungen von Zehntausenden, die möglicherweise die meisten Städte Europas zu dieser Zeit überragten.

Diese Chola-Städte waren erstaunlich multikulturell und multireligiös: chinesische Buddhisten standen neben tunesischen Juden, bengalische tantrische Meister handelten mit Lankan-Muslimen. Heute ist Tamil Nadu einer der am stärksten urbanisierten Staaten Indiens. Viele der Städte des Staates wuchsen um Chola-Zeit-Schreine und Märkte herum.

Getty Images

Ein dem Hindu-Gott Shiva gewidmeter Tempel, der von der Chola-Dynastie in Tamil Nadu erbaut wurde.

Diese Entwicklungen in Urbanismus und Architektur spiegelten sich in Kunst und Literatur wider.

Das mittelalterliche tamilische Metallhandwerk, das für die Tempel der Chola-Zeit hergestellt wurde, ist vielleicht das feinste, das je von Menschenhand geschaffen wurde, und die Künstler rivalisierten mit Michelangelo oder Donatello in ihrer Wertschätzung für die menschliche Figur. Um die Chola-Könige zu preisen und die Götter zu verehren, entwickelten tamilische Dichter Vorstellungen von Heiligkeit, Geschichte und sogar magischem Realismus. Die Chola-Zeit war das, was passieren würde, wenn die Renaissance in Südindien 300 Jahre vor ihrer Zeit stattgefunden hätte.

Es ist kein Zufall, dass Chola-Bronzen – insbesondere Nataraja-Bronzen – in den meisten großen westlichen Museumssammlungen zu finden sind. Über die ganze Welt verstreut sind sie die Überreste einer Zeit brillanter politischer Innovationen, maritimer Expeditionen, die den Globus verbanden; von titanischen Schreinen und sagenhaftem Reichtum; von Händlern, Herrschern und Künstlern, die die Welt geformt haben, in der wir heute leben.

Anirudh Kanisetti ist ein indischer Schriftsteller und Autor, zuletzt von Lords of Earth And Sea: A History of The Chola Empire.

Schreibe einen Kommentar