Wütende Bewohner des von einem Zyklon betroffenen französischen Überseegebietes Mayotte begrüßten den französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei seinem Besuch dort, berichtete der Videosender Euronews am Freitag.
„Ich komme aus Ouangani, es gibt kein Wasser, es gibt keine Versorgung“, sagte ein Mann zu Macron und bezog sich dabei auf die Hauptstadt von Mayotte.
„Nach sechs Tagen, soll das normal sein? Glauben Sie, dass das normal ist?“
Ein weiterer Bewohner fragte Macron, ob der bedauerliche Zustand in Mayotte auch in anderen französischen Gebieten zu sehen sei oder ob nur Mayotte im Stich gelassen werde.
Macron kam am Donnerstag in der Region im Indischen Ozean an und blieb über Nacht.
Am Samstag zog der Zyklon Chido über das Gebiet hinweg, mit Sturmböen von mehr als 220 Kilometern pro Stunde. Er hinterließ eine Schneise der Verwüstung. Offiziell sind mehr als 2.000 Menschen verletzt und 31 tot. Die Behörden befürchten jedoch eine deutlich höhere Zahl an Todesopfern.
Mayotte liegt im Indischen Ozean, ungefähr zwischen der Küste des südostafrikanischen Landes Mosambik und der Inselnation Madagaskar. Rund 310.000 Menschen leben auf der Inselgruppe. Das durchschnittliche Alter der jungen Bevölkerung beträgt nur 23 Jahre.
Macron sagte, er wolle etwas mehr Zeit mit der Bevölkerung und den Helfern verbringen und sah dies als Zeichen des Respekts, wie er in einem Video auf der Plattform X erklärte.
Zuvor hatte der Präsident Pläne angekündigt, Mayotte wieder aufzubauen. Während seines Besuchs auf dem Archipel betonte er, dass alle Mittel dafür zur Verfügung gestellt würden. Für diejenigen ohne Versicherung plant Macron die Einrichtung eines Entschädigungsfonds.
Der örtliche Präfekt François-Xavier Bieuville schätzt mehrere hundert Opfer.
Das Leben in Mayotte ist grundsätzlich anders als auf dem französischen Festland, das mehr als 8.000 Kilometer entfernt liegt. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze und haben weniger verfügbares Einkommen als in fast jedem anderen Teil Frankreichs, einschließlich der Bevölkerung von La Réunion.
Die Wirtschaft auf dem Archipel, das im 19. Jahrhundert von Frankreich kolonisiert wurde, ist schlecht entwickelt, und viele Menschen sind arbeitslos und leben in provisorischen Unterkünften.