
Kaufen Sie hiesige Weine, um sich etwas Gutes zu tun und um den Winzern zu helfen
Corona hat auch die Bodegas der Insel stark getroffen. Normalerweise verkaufen die Winzer ihre Weine an auswärtige Händler, hiesige Restaurants und Hotels, oder Touristen decken sich mit Weinen ein. In diesem Jahr ist der Verkauf in allen Bereichen eingebrochen. Speziell auch der ausländische Kunde und das Fehlen der Touristen spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn noch sind die Mallorquiner selbst nicht die besten Abnehmer der hiesigen Weine. Dies hat insgesamt zu Umsatzeinbußen von mehreren Millionen Euro geführt, wie Vicens erläutert. “”Einige, speziell kleinere Weingüter mussten die Produktion auch einschränken, weil ihre Produkte nicht die Absatzmärkte gefunden haben.” Und den kleineren Weingütern fehlen Lagermöglichkeit, zumal die Mehrheit der Weiß- und Roséweine ja auch relativ jung, d.h. ohne lange Lagerzeit, verkauft würden. Aber es gab auch kleine Lichtblicke. So hat beispielsweise die Gruppe Lidl in diesem Jahr verstärkt mallorquinische Weine in ihr Sortiment aufgenommen – doppelt soviel wie sonst – um speziell den hiesigen Winzern zu helfen.

Weinlese 2020
Auch das Wachstum der 2020er-Trauben wurde durch Mehltau, viel Regen und Hagel in wichtigen Wachstumsperioden gestört. Im Jahr 2020 haben die in der Winzervereinigung Petits Cellers zusammengeschlossenen 42 Weingüter 2.300.000 Liter Wein produziert. Das sind 25 Prozent weniger als noch im letzten Jahr. Aber – wie der Präsident der Vereinigung, Guillem Vicens, bekanntgab – ist der Wein in diesem Jahr exzellent.
Davon entfallen rund 57 Prozent auf Rotwein (1.310.000 Liter), 32,4 Prozent auf Weißwein (745.000 Liter), 10 Prozent auf Roséwein (230.000 Liter) und ein Prozent auf Sekt und süßen Wein. Die Weißweinmenge steigt in Relation jährlich an, weil “der Markt danach verlangt”, so Vicens.
Petits Cellers-Weingüter sind in allen Regionen der Insel zu finden, analog dazu gibt es darunter Weine mit den Ursprungsbezeichnungen Pla i Llevant (11 Prozent) und Binissalem (13 Prozent), mit dem Siegel “Vi de la Terra” (60 Prozent) sowie “Geschützte geografische Herkunft Balearen”

Mallorca-Weine und ihre Reputation
Auch wenn es in diesem Jahr nicht so viele Veranstaltungen und Wettbewerbe gab, wo man als Winzer mit seinen Weinen teilnehmen konnte, so landeten die hiesigen Weine stets in den Spitzenpositionen. So wie im Guía Gourmet 2021, eine der wichtigsten Publikationen seit 40 Jahren rund um Essen und Weine. Für deren jüngst erschienene Publikation Guía Vinos Gourmets werden blinde Verkostungen mit verschiedenen Menschen aus dem gastronomischen Bereich wie Köche, Sommeliers und Journalisten veranstaltet, die die Weine probieren. Es wurden insgesamt 3.740 Weine bewertet, davon 2.400 klassifiziert und kommentiert, die von 1.112 Weingütern stammen. Hierbei konnten mallorquinische Weine folgende Punkte erlangen (100 ist die höchste Punktzahl):

Bodega José L. Ferrer
Blanc de Blancs 2019, 92 Punkte
Ferreret Giró Ros 2019, 90 Punkte
DUES Callet Syrah 2018, 93 Punkte
Veritas Vinyes Velles 2019, 90 Punkte
Bodega Miguel Gelabert
Chardonnay Roure 2018, 95 Punkte
Sa Vall Selecció Privada 2015, 91 Punkte
Torrent Negre 2013, 95 Punkte
Golós Negre 2016, 93 Punkte
Vinyes Velles Son Caules 2012, 92 Punkte
Bodega Can Majoral
Galdent 2019, 90 Punkte
Turgent 2017, 92 Punkte
Bodega Miguel Oliver
QBQ 2018, 90 Punkte
Bodega Anima Negra
An 2018, 97 Punkte
Bodega Son Ramón
Son Ramón 2017, 94 Punkte
Cabernet Son Ramón 2017, 92 Punkte