Amazon rutscht ab, nachdem der Umsatzausblick die Erwartungen verfehlt hat.

Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos

Die Aktien von Amazon fielen am Donnerstag, als der E-Commerce-Konzern einen schwächer als erwarteten Ausblick für das erste Quartal veröffentlichte und vor einem „ungewöhnlich großen, ungünstigen Einfluss“ durch einen starken Dollar warnte.

Der in Seattle ansässige Konzern verzeichnete im vierten Quartal, das die Weihnachtssaison umfasst, einen Umsatzanstieg von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 187,8 Milliarden US-Dollar, gab Amazon am Donnerstag bekannt. Der Umsatz lag über den Erwartungen der Analysten in einer Umfrage von Visible Alpha von 187 Milliarden US-Dollar.

Es wird jedoch erwartet, dass der Nettoumsatz im laufenden Quartal zwischen 151 Milliarden und 155,5 Milliarden US-Dollar liegt, weit unter den Prognosen von 158,5 Milliarden US-Dollar. Ein starker Dollar wird den Umsatz im ersten Quartal um 2,1 Milliarden US-Dollar drücken, sagte Amazon.

Der US-Dollar ist in den letzten 12 Monaten gegenüber einem Korb aus sechs Währungen um etwa 3 Prozent gestiegen, so Daten von FactSet.

Amazon Web Services, ein entscheidender Motor für den Gewinn und das Herzstück seiner kommerziellen künstlichen Intelligenzbemühungen, verzeichnete einen Umsatzanstieg von 19 Prozent auf 28,8 Milliarden US-Dollar. Dies blieb leicht hinter den Erwartungen zurück.

Es ist eines von mehreren Big-Tech-Unternehmen, darunter Alphabet und Microsoft, die darum konkurrieren, Rechenzentruminfrastruktur für die Bedienung von KI-Systemen aufzubauen. Die Kapitalausgaben von Amazon im vierten Quartal betrugen mehr als 26 Milliarden US-Dollar, gegenüber etwa 13,5 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Die Kapitalausgaben beliefen sich insgesamt auf rund 78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und übertrafen damit das Versprechen, 75 Milliarden US-Dollar auszugeben.

LESEN  Der Nachtagent Staffel 3: Besetzung, Veröffentlichungsdatum & Gerüchte

Die Aktien, die in den letzten 12 Monaten um 41 Prozent gestiegen waren, fielen im nachbörslichen Handel am Donnerstag um bis zu 7 Prozent, bevor sie sich etwas erholten und einen Rückgang von etwa 3 Prozent verzeichneten.