Das Erstellen und Teilen von Deepfakes durch Tools wie OpenAI ist nun in New Jersey ein Verbrechen – mit einer Strafe von bis zu 5 Jahren Gefängnis.

Das Erstellen und Teilen von täuschenden Medien, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden, ist nun in New Jersey strafbar und unterliegt gemäß einem neuen Landesgesetz Klagen.

Der demokratische Gouverneur Phil Murphy unterzeichnete am Mittwoch ein Gesetz, das die Erstellung und Verbreitung von sogenannten täuschenden Deepfake-Medien unter Strafe stellt, die mit bis zu fünf Jahren Gefängnis geahndet werden kann und die Basis für Klagen gegen die Täter bildet.

New Jersey gesellt sich zu einer wachsenden Liste von Bundesstaaten, die Maßnahmen gegen Medien erlassen, die mit generativer KI erstellt wurden. Mindestens 20 Bundesstaaten haben ähnliche Gesetzgebung verabschiedet, die sich gegen solche Medien im Zusammenhang mit Wahlen richtet.

Im vergangenen Jahr hatten Gouverneure in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten Gesetze unterzeichnet, die gegen digital erstellte oder veränderte Kindesmissbrauchsbilder vorgehen, wie aus einer Überprüfung des Nationalen Zentrums für vermisste und ausgebeutete Kinder hervorgeht.

Das Gesetz in New Jersey geht teilweise auf die Geschichte der Schülerin der Westfield High School, Francesca Mani, zurück, die diese Woche neben dem Gouverneur stand, als er das Gesetz unterzeichnete. Mani wurde vor zwei Jahren zum Opfer eines Deepfake-Videos und erfuhr, dass die einzige Strafe für die Person, die es erstellt hatte, eine kurze Suspendierung war, da es keine Gesetze gegen solche Medien gab.

„Nichts zu tun ist keine Option mehr“, sagte Mani, die sich für die Gesetzgebung eingesetzt hat und im letzten Jahr von Time als Anti-Deepfake-Aktivistin anerkannt wurde.

Das Gesetz definiert einen Deepfake als jedes Video- oder Audioaufzeichnung oder Bild, das einem vernünftigen Menschen erscheint, um realistisch jemanden darzustellen, der etwas tut, was er tatsächlich nicht getan hat.

LESEN  Nvidia Aktie: Chip-Hersteller verkauft 3 Technologie-Aktien und kauft 2 andere

Neben der Haftstrafe bei Verurteilung legt das Gesetz zivilrechtliche Sanktionen fest, die es Opfern ermöglichen würden, Klagen zu verfolgen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Fortune.com veröffentlicht