Entsperren Sie den Herausgeber-Digest kostenlos
Roula Khalaf, Chefredakteurin der FT, wählt ihre Lieblingsgeschichten in diesem wöchentlichen Newsletter aus.
Amerika hat Elon Musk nicht gewählt. Dennoch fungiert er als de facto Co-Präsident von Donald Trump. Musks selbsternannter Auftrag umfasst den Kampf für Regimewechsel in verbündeten Demokratien. Er hat wiederholt gesagt, dass nur die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) Deutschland bei den nächsten Wahlen retten könne. Er fordert ein Ende der Labour-Regierung von Sir Keir Starmer im Vereinigten Königreich. Und er hat seine 211 Millionen X-Anhänger gefragt, ob „Amerika das Volk Großbritanniens von ihrer tyrannischen Regierung befreien sollte“. Die Mehrheitsmeinung scheint Ja zu sein.
Es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass es kein Präzedenzfall für eine solche Beziehung zwischen Amerikas Präsident und dem reichsten Mann der Welt gibt. Die Geschichte bietet keinen Rat zu dieser Art von Duett, geschweige denn zur Hälfte des Geldes, das offen darauf aus ist, verbündete Regierungen zu stürzen. Amerikas Raubbarone – die Rockefellers, Vanderbilts und Carnegies – handelten nicht als Co-Gleichgestellte mit den Präsidenten ihrer Zeit. Auch ihr legendärer Reichtum kommt nicht an Musks heran. JP Morgan war in heutigen Dollar 49 Milliarden Dollar wert. Henry Ford, der auch eine Schwäche für den europäischen Faschismus hatte, war näher an 200 Milliarden Dollar. Musks Reichtum ist mehr als doppelt so hoch. Ford wurde von Franklin Roosevelt, seinem Zeitgenossen im Weißen Haus, nicht bewundert.
Im Gegensatz dazu ist die Vergangenheit voll von Beispielen für amerikanische Einmischung in die Politik anderer Länder. Mit Ausnahme der CIA-Tricks nach dem Krieg, um Kommunisten in Kontinentaleuropa von der Macht fernzuhalten, hat Washingtons Einmischung Verbündete ausgeschlossen. Die Frage, vor der die Regierungen in Berlin, London und wahrscheinlich bald auch Paris stehen, ist, wie sie auf diese neue Bedrohung reagieren sollen. Spricht Musk für Trump? Dann ist der Westen so gut wie tot. Oder testet er die Gewässer? Das würde den westlichen Hauptstädten Spielraum geben, um Unterschiede zwischen Trump und Musk auszunutzen. Die Antwort liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen.
Ebenso bedeutsam ist, was Musk nicht sagt. Während er Deutschland und das Vereinigte Königreich mit Angriffen bombardiert, spricht Musks Schweigen über Russland und China noch lauter. Musk hat sich nie für politische Gefangene ausgesprochen oder gegen Repression in diesen Autokratien. Dennoch verherrlicht er Tommy Robinson, einen rechtsextremen britischen Schläger, der seine fünfte Gefängnisstrafe verbüßt, als Gewissensgefangenen. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Musk nicht von Philanthropie gegenüber englischen Kindesopfern von Gruppen von hauptsächlich britisch-pakistanischer Herkunft motiviert ist. Die Missbrauchsskandale an Kindern in Großbritannien reichen mehr als zwei Jahrzehnte zurück, in denen fast die ganze Zeit eine konservative Regierung im Amt war. Damals hatte Musk nichts zu sagen.
Seit Labour an die Macht gekommen ist, ist das Wohl der englischen Kinder plötzlich seine Obsession geworden. Er bezeichnete Jess Phillips, eine Ministerin in der Regierung von Starmer, als „eine Vergewaltigungs-Genozid-Apologetin“. Er behauptet auch, dass eine Viertelmillion britische Kinder systematisch missbraucht werden. Man bräuchte einen KI-großen Lügendetektor, um all die Fehlinformationen von Musk zu erfassen. Mit einer Rate von einem alle paar Minuten wird die Geschwindigkeit seiner Beiträge nur von ihrem Schockwert übertroffen. Nirgends hat Musk sich um die geschätzten 20.000 ukrainischen Kinder gekümmert, die aus ihren Häusern entführt und zwangsadoptiert wurden.
Wenn diese Unruhe nur von Musk selbst käme, könnten Großbritannien, Deutschland und andere damit umgehen. Die Abneigung der britischen Öffentlichkeit gegen Musk begrenzt seinen Einfluss. Weniger als ein Fünftel der britischen Befragten sehen ihn laut einer kürzlichen YouGov-Umfrage positiv. Musk wird auch durch seine Unwissenheit ausgebremst. Indem er fordert, Nigel Farage als Vorsitzenden der rechtsextremen Reform UK-Partei abzusetzen, hat er übersehen, dass Reform Farages persönliches Vehikel ist. Musks Aufforderung an König Charles, das Parlament aufzulösen, wirft Fragen zu seinem Unwissen auf. Gewählte Regierungen, nicht Monarchen, entscheiden, wann eine UK-Parlamentswahl stattfindet. Musks Einfluss auf Deutschland und sein Wissen darüber könnten noch geringer sein.
Musks Schweigen über China ist einfacher zu verstehen. Sein Unternehmen Tesla hat dort große Betriebe, die er nicht riskieren will. Trumps Standardansatz für die Welt ist transaktional; seine China-Politik bleibt in der Schwebe. Im Gegensatz dazu verstärkt Musk Trumps Bewunderung für Wladimir Putins Russland und seine Geringschätzung für Europa. Es wäre unklug anzunehmen, dass Musk nur trollt. Auch geht es nicht nur um Geld. Die Trump-Musk-Antipathie gegenüber der europäischen liberalen Demokratie ist real. Er teilt Trumps Ungeduld, den Ukraine-Krieg auf Bedingungen zu beenden, die für Russland günstig enden könnten. Die AfD schwört, Deutschlands Unterstützung für die Ukraine zu beenden. Starmer hat die britische Hilfe verstärkt.
Die östliche Seite der Atlantik-Allianz steht somit vor einer Reise ohne Karten. Europas Gewohnheit war es immer, auf das Beste zu hoffen. In diesem Fall sollte es sich auf das Schlimmste vorbereiten.