Der neue AI-Wettrüsten

Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos

Wenn der erste globale KI-Gipfel vor 15 Monaten unter der Leitung des damaligen britischen Premierministers Rishi Sunak mehr auf Zusammenarbeit zur Bewältigung der Risiken von KI ausgerichtet war, betonte der diesjährige Gipfel in Paris einen Wandel in der Dynamik: hin zu geopolitischen Wettbewerb und dem Streben nach technologischem und wirtschaftlichem Vorteil. Auf seiner ersten Auslandsreise als US-Vizepräsident signalisierte JD Vance, dass die USA die Bremsen lösen und ihr Fuß auf das Gaspedal setzen, um KI zu entwickeln. Die USA und das Vereinigte Königreich haben sich nicht dem Abschlussdokument angeschlossen, das besagte, dass KI „inklusiv, transparent, ethisch und sicher“ sein sollte. Ein neues Wettrüsten im Bereich KI hat begonnen, wobei die USA und China um die Vorherrschaft konkurrieren und Europa versucht, seine Rolle abzustecken.

Die Trump-Regierung beabsichtigte, so Vance, die US-Führung zu festigen und sicherzustellen, dass die „mächtigsten KI-Systeme in den USA gebaut werden, mit in Amerika entworfenen und hergestellten Chips“. Mit einem Seitenhieb auf den legislativen Ansatz Europas sagte er, dass Regulierungsregime die Schaffung von KI-Technologie fördern müssten, anstatt sie zu ersticken; die USA würden es nicht tolerieren, wenn ausländische Regierungen „den US-Unternehmen die Schrauben anziehen“. Ohne China beim Namen zu nennen, warnte Vance auch davor, KI-Abkommen mit einem „autoritären Herrscher“ abzuschließen.

Der Vizepräsident sprach Tage nachdem der Direktor des US AI Safety Institute zurückgetreten war, was Unsicherheit über dessen Zukunft aufkommen ließ. Donald Trump hat auch den von Präsident Joe Biden im Jahr 2023 erlassenen Erlass widerrufen, der vorsah, dass führende KI-Unternehmen Informationen mit der US-Regierung teilen. Die neue US-Position, so ein Akademiker, sei ein „180-Grad-Umschwung“ gegenüber Biden.

LESEN  Yoga-Hosen-Hersteller Lululemon sagt, dass US-Verbraucher beim Ausgeben kürzer treten.

Dieser strategische Wandel fällt mit einer Verschiebung der Machtbalance im Bereich KI zusammen. Das Vertrauen der USA in ihre technologische Führung wurde durch Chinas DeepSeek erschüttert, ein KI-Modell, das anscheinend kostengünstiger und mit weit weniger Rechenleistung als US-Pendants entwickelt wurde. Derzeit versucht China, auf beiden Seiten zu spielen. Es engagiert sich mit der EU in der globalen Regulierungsagenda. Aber es investiert auch intensiv, um Beschränkungen beim Zugang zu fortgeschrittenen Mikrochips zu überwinden – und fordert die US-Hegemonie im Bereich KI heraus.

Europa bemüht sich weiterhin, sich als Akteur im globalen KI-Wettlauf und als Alternative zu den USA und China zu behaupten. Einige europäische Führungskräfte haben DeepSeek – zusammen mit Frankreichs Mistral – als Beweis dafür angepriesen, dass billigere Open-Source-Modelle eine Chance für den Kontinent bieten könnten. Der französische Präsident Emmanuel Macron, der die Konferenz ausrichtete, sprach sich für offene, gemeinsam genutzte KI-Plattformen aus, kritisierte geschlossene US-Modelle und kündigte große Investitionen in die KI-Infrastruktur in Frankreich an. Aber während die EU-Regeln vielleicht nicht ganz so erstickend sind, wie der US-Vizepräsident behauptet, hat Europa andere Hindernisse – darunter einen Mangel an „Blitzscaling“-Kapital, um Start-ups schnell auszubauen.

Großbritannien hat bestritten, dass sein eigenartiges Versäumnis – als Veranstalter des ersten KI-Gipfels – das endgültige Kommuniqué zu unterzeichnen, wenn 57 Länder einschließlich China und Indien sowie die EU das taten, eine Entscheidung zugunsten des Weißen Hauses von Trump widerspiegelte. Die Regierung besteht darauf, dass dies daran lag, dass die Erklärung nicht genügend „praktische Klarheit“ in Bezug auf die globale KI-Governance bot oder „schwierigere Fragen“ zur nationalen Sicherheit ansprach.

LESEN  Verschlüsselung "Hintertüren" sind eine schlechte Idee

Welche Version auch zutrifft, die Argumentation für eine gemeinsame Governance der neuen Technologie – insbesondere das Ziel einer menschenähnlichen Intelligenz – ist kraftvoll, angesichts ihrer enormen potenziellen Vorteile und Risiken. Niemand möchte sehen, dass ihre Entwicklung durch übermäßige Regulierung erstickt wird oder ein autoritäres China dominierend wird. Aber die scheinbare Bereitschaft Amerikas, die Schutzmaßnahmen abzubauen, die gerade eingeführt wurden, stellt eine kühne, potenziell rücksichtslose Wette dar – nämlich dass es diese bahnbrechende Technologie zuerst beherrschen kann, ohne dass dabei etwas schief läuft.