Der Sieg Trumps stellt eine historische Protestwahl dar, nicht mehr und nicht weniger.

Entsperren Sie den White House Watch-Newsletter kostenlos

Der Verfasser ist Vorsitzender von Rockefeller International. Sein neuestes Buch lautet „Was ist schiefgelaufen mit dem Kapitalismus“

Mit Donald Trump, der den Sieg in fast allen Ecken der 50 Bundesstaaten errungen hat, scheint sein Erfolg im Rennen um das Weiße Haus einen weitreichenden Schwenk zur populistischen Rechten in allen demografischen Gruppen widerzuspiegeln. Aber die USA sind nur ein weiteres Land, in dem der Protestwähler – nicht unbedingt rechts oder links – die neue Mehrheit geworden ist.

Das weit verbreitete Gerede von einer „globalen“ Anti-Amtsinhaber-Welle übersieht eine wichtige Unterscheidung. In diesem Jahr haben in den 50 bevölkerungsreichsten Demokratien Amtsinhaber 14 Prozent der Wahlen in entwickelten Ländern gewonnen, verglichen mit 73 Prozent in Entwicklungsländern. Die Zustimmungsraten zeigen die gleiche deutliche Kluft; Führer sind im Durchschnitt in der entwickelten Welt tief unbeliebt, aber immer noch beliebt in der entwickelten Welt. Die Welle ist nicht global, sondern ein Aufstand gegen langfristige Verfallstendenzen in postkapitalistischen Volkswirtschaften, von denen Amerika das führende Beispiel ist.

Zum ersten Mal seit dem späten 19. Jahrhundert hat die Partei an der Macht drei US-Präsidentschaftswahlen in Folge verloren (einschließlich Trump 2020). Bei einer so starken feindseligen Stimmung gegen Amtsinhaber ist es zu früh für triumphale Schlussfolgerungen über die Stärke seines Mandats oder die Beständigkeit seiner Mehrheit.

Die natürlichen Wahlvorteile, die Amtsinhaber einst genossen haben, sind verschwunden. Ein Jahrhundert staatlicher Expansion hat den Kapitalismus zu einem System der staatlichen Unterstützung für alle verdreht, aber es hat den Reichen und Mächtigen weit größere Vorteile verschafft als dem durchschnittlichen Amerikaner, daher sollte ihr Aufstand keine Überraschung sein. Proteststimmen wurden früher für Außenseiter abgegeben, nur um eine wütende Botschaft an das Establishment zu senden; jetzt sollen sie an die Macht gebracht werden.

LESEN  Kabinett warnte Blair vor der freien Bewegung neuer EU-Bürger aus Polen.

Trump folgt einer langen Reihe von Anti-Establishment- und Anti-Globalisierungs-Populisten, die bis zum Präsidenten William McKinley in den 1890er Jahren zurückreicht und über den Radio-Priester Charles „Father“ Coughlin in den 1930er Jahren, den Senator Joe McCarthy in den 1950er Jahren und Präsidentschaftskandidaten der jüngeren Jahrzehnte wie Barry Goldwater, Ross Perot und Sarah Palin reicht. Aber Trump ist der erste in dieser Linie, der seit McKinley ins Weiße Haus gelangt ist, was darauf hinweist, dass die populistische Frustration auf dem höchsten Stand seit dem 19. Jahrhundert ist.

Viele Erklärungen für seinen Sieg verweisen auf jüngste Wahlkampfereignisse – sein Mut angesichts eines Möchtegern-Attentäters, Kamala Harris‘ Versagen, sich als Agent des „Wandels“ zu präsentieren, und der Preis der Eier. Die Eier sind in der Tat bedeutend. Es ist mir schon lange klar, dass für Amtsinhaber schnelles Wachstum möglicherweise zu einem Sieg führt oder auch nicht, aber hohe Inflation erhöht das Risiko einer Niederlage erheblich.

Aber wahrscheinlich hätten die Demokraten auch verloren, wenn die Inflation unter Joe Biden nicht angestiegen wäre und er früher durch einen frischeren Kandidaten ersetzt worden wäre. Was die Protestwähler antreibt, ist ein schwindendes Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft. Neun von zehn Amerikanern, die in den 1940er Jahren geboren wurden, wuchsen auf und verdienten mehr als ihre Eltern; heute sagen weniger als vier von zehn, dass sie dasselbe erwarten. Häuser sind für die jungen Menschen weniger erschwinglich als zu irgendeinem Zeitpunkt in lebendiger Erinnerung. Das Vertrauen in viele Institutionen ist auf oder nahezu auf einem historischen Tiefpunkt, wobei das Vertrauen in das Präsidentenamt bei rund 20 % und in die Großunternehmen bei rund 15 % liegt.

LESEN  Exklusiv: Stonepeak nähert sich einem 3,1-Milliarden-Dollar-Deal für Flugzeugvermieter ATSG, sagen Quellen von Reuters.

Die Abneigung gegen große Regierung und große Unternehmen und das Geflecht zwischen ihnen haben zum Aufstieg dessen beigetragen, was man als eine dritte Kraft in der US-Politik bezeichnen könnte. Während sie noch bis in die späten 1990er Jahre eine deutliche Minderheit waren, stellen Wähler, die sagen, sie seien „unabhängig“, nun eine starke 37-Prozent-Mehrheit dar und überwiegen konsequent Demokraten und Republikaner laut Gallup.

Doch es besteht kein Zweifel daran, dass der Trump-Stil des Populismus eine Sehnsucht nach einer undefinierten Vergangenheit anspricht, bevor die Globalisierung eine Welle von Arbeitsplätzen nach China und illegale Einwanderer in die USA entfesselte und bevor die beispiellose Ausweitung der Regierung unter Biden stattfand. Jetzt muss Trump die Leidenschaften, die er entfesselt hat, angehen.

Trotz seiner radikalen Angriffe auf den „tiefen Staat“ drohen Trumps Pläne, in einem wesentlichen Punkt mehr vom Gleichen zu liefern. Auf crowd-pleasing Steuersenkungen aufgebaut, verspricht seine Haushaltsstrategie, dass noch mehr Regierungsgelder durch das System und in die Finanzmärkte fließen, hauptsächlich zum Nutzen, wieder einmal, großer Unternehmen und Milliardäre.

Trotz aller Unterstützung für spezifische neue „Trump-Geschäfte“ steigen die US- Vermögenspreise im Grunde genommen genauso stark an wie unter Biden. Damit die Republikaner das Muster des Anti-Amtsinhaber-Trends im nächsten Wahlgang durchbrechen, muss Trump ein echter Störer sein und das Machtgleichgewicht weg von den großen Unternehmen und den etablierten Reichen verschieben. Das Mandat sollte nur als das interpretiert werden, was es ist – eine klare Protestwahl.