Deutsche Anleiheinvestoren setzen auf ein Ende der „Schuldenbremse“ in Berlin.

Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos

Investoren setzen auf die Reform der „Schuldenbremse“, die in der deutschen Verfassung verankert ist, während sich die Märkte auf eine Zunahme der Verschuldung durch Berlin vorbereiten.

Ein Ausverkauf von deutschen 10-jährigen Anleihen in den letzten Wochen hat dazu geführt, dass ihre Rendite erstmals über dem Zinssatz für Euro-Zinsswaps derselben Laufzeit liegt, einem wichtigen Marktindikator, der empfindlich auf Erwartungen an zukünftige Anleiheemissionen reagiert.

Der vor den Bundeswahlen im Februar erfolgte Schritt signalisiert die Überzeugung der Investoren, dass „eine vorgezogene Wahl bedeutet, dass die Schuldenbremse reformiert wird“, so Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt des Vermögensverwalters T. Rowe Price. „Das würde wiederum mehr Emissionen bedeuten.“

Die sogenannten „Swap-Spreads“ waren in Deutschland schon lange positiv – im Gegensatz zu anderen wichtigen Anleihemärkten, wo sie oft unter Null gehandelt haben -, was bedeutet, dass Investoren bereit waren, einen geringeren Ertrag zu akzeptieren, um deutsche Schulden zu halten, im Vergleich zu den Erwartungen an langfristige Zinssätze.

Dieses ungewöhnliche Merkmal des deutschen Anleihemarktes war eine Folge der relativen Knappheit von Bundesanleihen, die als Benchmark-Risikofreie Anlage für den gesamten Euroraum dienen und oft aufgrund der Zurückhaltung des Landes, sich stark zu verschulden, knapp waren.

Die Schuldenbremse begrenzt neue Schuldenaufnahmen der Bundesregierung auf 0,35 Prozent des BIP, bereinigt um den Konjunkturzyklus, und verbietet auch den 16 einzelnen Bundesländern Deutschlands jede neue Schuldenaufnahme.

Sie wurde 2009 in die deutsche Verfassung aufgenommen und trat 2016 in Kraft, wurde jedoch während der Covid-19-Pandemie und erneut nach der vollständigen Invasion Russlands in die Ukraine ausgesetzt, bevor sie in diesem Jahr wieder in Kraft trat.

LESEN  Lloyds plant 500 Stellen abzubauen und zwei Büros zu schließen.

Ökonomen haben die Regel jedoch oft als zu unflexibel kritisiert.

Und sie ist zum Streitpunkt zwischen links und rechts in der deutschen Politik geworden, wobei die eine Seite argumentiert, dass sie reformiert werden sollte, um große Investitionen in Bereichen wie Infrastruktur zu ermöglichen, und die andere darauf besteht, dass sie aufrechterhalten werden muss, um zukünftige Generationen vor einer enormen Schuldenlast zu schützen.

Die Schuldenregel war einer der Hauptgründe, warum die Dreierkoalition von Kanzler Olaf Scholz Anfang dieses Monats zerbrach.

Scholz, ein Sozialdemokrat, forderte seinen Finanzminister Christian Lindner, den Vorsitzenden der fiskalisch harten FDP-Partei, auf, die Schuldenbremse auszusetzen, um mehr Hilfe für die Ukraine zu ermöglichen. Lindner weigerte sich, also entließ Scholz ihn. Die FDP trat dann aus der Regierung aus.

Scholz, der nun seine parlamentarische Mehrheit verloren hat, wird am 16. Dezember eine Vertrauensabstimmung einleiten, die den Weg für vorgezogene Wahlen am 23. Februar ebnet, die die Oppositionspartei CDU voraussichtlich gewinnen wird.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz betrachtete die Schuldenbremse lange Zeit als sakrosankt. Letzte Woche sagte er jedoch erstmals, dass sie reformiert werden könnte.

Bei einer Unternehmenskonferenz am letzten Mittwoch sagte er, dass nur wenige Artikel der Verfassung unveränderlich seien. „Alles andere kann diskutiert werden“, sagte er.

Die entscheidende Frage sei, fügte er hinzu, wofür die neuen Schulden verwendet würden. „Führt das dazu, dass wir mehr Geld für Konsum und Soziales ausgeben? Dann ist die Antwort nein“, sagte er. „Ist es wichtig für Investitionen, ist es wichtig für Fortschritt, ist es wichtig für das Auskommen unserer Kinder, dann kann die Antwort anders ausfallen.“

LESEN  COO von Comfort Systems USA verkauft Aktien im Wert von 1,94 Millionen Dollar bei Investing.com.

Rohan Khanna, Leiter der europäischen Zinsforschung bei Barclays, sagte, die Kehrtwende bei Renditen und Swaps sei das Ergebnis eines breiteren Wandels in der deutschen Wirtschaft von einem Zustand hoher Wachstums- und geringer Verschuldung zu einem Zustand mit geringerem Wachstum und höherer Verschuldung, was sie ähnlicher zu anderen Märkten im Euroraum mache.

Es sei „ein Spiegelbild dessen, dass der deutsche Anleihemarkt insgesamt und die Wirtschaft ideologisch ihre Besonderheit verloren haben“, sagte er.