Deutschlands Wirtschaft wird in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge schrumpfen und ihre Erholung wird schwach ausfallen, möglicherweise verschärft durch einen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel am Freitag.
Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, leidet seit Jahren, seit ihr mächtiger Industriesektor den Zugang zu günstiger russischer Energie verloren hat und Chinas Appetit auf deutsche Exporte gesunken ist.
Die deutsche Wirtschaft wird nun voraussichtlich während der Wintermonate stagnieren und sich dann nur sehr langsam erholen, da ein erwarteter Anstieg des privaten Konsums geringer ausfallen wird als einst prognostiziert, der Arbeitsmarkt weiter schwächer werden könnte und die Geschäftsinvestitionen nur langsam wieder anziehen.
„Die deutsche Wirtschaft kämpft nicht nur mit anhaltenden wirtschaftlichen Gegenwinden, sondern auch mit strukturellen Problemen“, sagte Nagel. „Auch der Arbeitsmarkt reagiert nun merklich auf die anhaltende Schwäche der wirtschaftlichen Aktivität.“
Die Bundesbank erwartet nun, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,2% schrumpfen wird, nachdem im Juni noch ein Wachstum von 0,3% prognostiziert wurde, während der Ausblick für 2025 von 1,1% auf 0,2% gesenkt wurde.
Aber selbst diese Zahlen könnten laut der Bundesbank zu optimistisch sein, angesichts der Bedrohungen durch wachsenden Protektionismus, geopolitische Konflikte und die Auswirkungen des strukturellen Wandels auf die deutsche Wirtschaft.
Simulationen von erhöhten Zöllen der Trump-Regierung zeigen, dass die USA den größten Wachstumseinbruch erleiden würden, Deutschland jedoch auch bis 2027 einen Verlust von 1,3% bis 1,4% der Produktion verzeichnen würde, fügte die Bundesbank hinzu.
Auch die Inflation könnte aufgrund dieser Maßnahmen steigen, aber das Ausmaß sei weniger sicher.
RISIKEN
Die Bundesbank erwartet durch den Protektionismus von Trump einen jährlichen Anstieg der Inflation um nur 0,1% bis 0,2% bis 2027, aber das National Institute Global Econometric Model prognostizierte einen Einbruch von 1,5% im nächsten Jahr und 0,6% im Jahr 2026, so die Bundesbank.
„Die Risiken für das Wirtschaftswachstum sind derzeit nach unten gerichtet und die Risiken für die Inflation nach oben“, so die Bundesbank und fügte hinzu, dass die Bundestagswahlen in den kommenden Monaten auch den fiskalischen Ausblick verändern könnten.
Diese anhaltende Schwäche ist einer der Hauptgründe, warum die Europäische Zentralbank am Donnerstag die Zinssätze gesenkt hat und weitere Lockerungen in Aussicht gestellt hat, da die Inflationsängste weitgehend abgeklungen sind und der Fokus sich auf das Wachstum verlagert.
Die Bundesbank ist jedoch noch nicht bereit, Entwarnung hinsichtlich des Preiswachstums zu geben, und sagte am Freitag, dass die Lebensmittelpreisinflation steigen könnte und die Dienstleistungspreisinflation auf einem hohen Niveau bleiben würde, was zu Preissteigerungen über dem Durchschnitt der Eurozone führen würde.