Die Dos und Don’ts der E-Mail-Einführung

Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos

Plötzlich schickte mir früher in diesem Jahr ein Mann, den ich seit Jahren kenne, eine E-Mail-Einführung zu einem seiner Arbeitskontakte, die ein so auffälliges Beispiel des Genres war, dass sie mir seitdem im Gedächtnis geblieben ist.

In ein paar charmanten Worten überbrückte er das Genie des Kontakts, der in die Mail kopiert wurde, und überhäufte seine Beschreibung von mir so reichlich, dass ich mich kaum wiedererkannte.

Er versprach uns beiden, dass wir viel zu tratschen hätten und uns sicherlich gut verstehen würden, was sich als wahr erwies, als wir uns später persönlich trafen.

Dies, dachte ich später, tat genau das, was eine E-Mail-Einführung tun sollte. Eine Begegnung hervorbringen, die nützlich, gegenseitig vorteilhaft und spaßig ist.

Warum sind also so viele E-Mail-Einführungen im Vergleich dazu so trostlos und warum sind einige immer noch völlig erbärmlich?

Die Antwort ist offensichtlich. Viel zu viele brechen die grundlegende Regel, dass ein Einführender fast immer überprüfen sollte, ob beide Parteien damit einverstanden sind, vorgestellt zu werden.

Ich sage „fast“, weil in dem erfreulichen Beispiel, das ich gerade zitiert habe, diese Regel nicht befolgt wurde. In diesem Fall spielte es keine Rolle, weil der Einführende mich gut genug kannte, um sicher zu sein, dass a) ich gerne mit seinem Kontakt zusammenkommen würde und b) ich den besagten Kontakt in der Vergangenheit kurz getroffen hatte.

Aber diese Bedingungen können nicht als selbstverständlich angesehen werden, weshalb die Regel des Vorab-Checks unerlässlich ist.

LESEN  Donald Trump sagt, dass er Frauen schützen wird, ob sie es mögen oder nicht.

Die Gefahren, sie zu ignorieren, wurden einmal eindrucksvoll vom US-Organisationspsychologen und Autor David Burkus dargelegt, der zu Beginn seiner Karriere begann, einem grausam klingenden Networking-Rat zu folgen und jede Woche zwei Personen vorzustellen.

Wie er in der Harvard Business Review schrieb, schoss er bald E-Mails ab, darunter eine, in der er einen Freund einem ziemlich bekannten Autor vorstellte, mit dem Burkus einmal zusammengearbeitet hatte. Der Autor antwortete prompt mit seiner eigenen Nachricht: „Nicht cool. Bitte fragen Sie mich zuerst um Erlaubnis, meine Kontaktdaten weiterzugeben.“

Ich kann an viele Gelegenheiten denken, bei denen es angemessen gewesen wäre, ebenso scharfe Nachrichten an potenzielle Einführende in viel späteren Phasen ihrer Karriere zu senden, die fröhlich die Regel des Vorab-Checks brechen.

Die schlimmsten Übeltäter sind diejenigen, die eine Anfrage von einem Kontakt erhalten, den sie auf ihrer Seite behalten wollen, etwas Langweiliges und Zeitraubendes zu tun. Anstatt höflich abzulehnen, schießen sie eine Antwort zurück, wobei sie einen bedauernswerten Kollegen oder Bekannten in Kopie setzen, den sie vorspiegeln als würden sie einen brillanten Ersatz darstellen.

Es gibt wirklich keine Entschuldigung dafür, andere mit dieser Art von Zeitverschwendung zu belasten, ohne vorher nachzufragen.

Ebenso, wenn jemand außerhalb Ihrer Organisation Sie bittet, sie mit einem überlasteten Kollegen in Kontakt zu bringen, damit sie diesen weiter mit einem Gefallen belasten können, hier ist, was Sie nicht tun sollten: eine Antwort verfassen, wobei Sie den ahnungslosen Kollegen in Kopie setzen, während Sie dem Anfragenden versichern, dass diese Person begeistert sein wird, von ihnen zu hören.

Es mag natürlich Zeiten geben, in denen es funktioniert. Aber es ist offensichtlich immer besser, sowohl für den Anfragenden als auch für den Angefragten, vorher nachzuprüfen.

LESEN  Spanien Überschwemmung: Größter Truppeneinsatz in Friedenszeiten angeordnet.

Der Grund, warum dies so oft nicht geschieht, ist einfach: Es kostet Zeit, die vielbeschäftigte Menschen nie genug haben. Tatsächlich, während ich diese Worte tippe, kann ich nicht zu 100 Prozent sicher sein, dass ich diese Sünden nicht selbst begangen habe.

Ich bin mir auch bewusst, wie leicht es für Menschen mit relativ sicheren Arbeitsplätzen in großen Organisationen (wie meiner) ist, vollkommen vernünftige Hilfsanfragen von Außenstehenden zu ignorieren.

Ich werde jedes Mal daran erinnert, wenn ich auf LinkedIn gehe, ein brodelndes Nest zufälliger Networking-Einführungen, von dem mir eifrige Nutzer sagen, dass es schwer zu navigieren sein kann.

Aber dafür ist LinkedIn da. Der Hinweis steckt im Namen. Übrigens habe ich ein weiteres Aspekt von E-Mail-Einführungen nicht erwähnt, der aus irgendeinem Grund große Bestürzung hervorruft: die beste Art, sowohl einem Einführenden als auch einem Fremden zu antworten. Sprechen Sie beide Personen zu Beginn an? Oder nur die Person, die Ihnen vorgestellt wird? Und wie lange behalten Sie den Einführenden in der E-Mail-Kette?

Es könnte durchaus eine völlig neue Kolumne darüber geschrieben werden, aber sie würde im Grunde genommen sagen, dass es in jeder Situation ziemlich in Ordnung ist, das zu tun, was sich am besten anfühlt. Denken Sie einfach daran, niemals etwas zu tun, was Sie nicht gerne für sich selbst tun lassen würden.

 [email protected]