Die globale Offshore-Windindustrie steht vor dem Versäumen großer Ziele, da sich Hindernisse auftürmen. Von Reuters.

Von Nichola Groom und Nina Chestney

(Reuters) – Nach einem Jahr abgesagter Projekte, defekter Turbinen und aufgegebener Pachtverkäufe hat die globale Offshore-Windindustrie keine große Chance mehr, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, die von Regierungen in den USA, Europa und anderswo gesetzt wurden. Dies markiert einen Rückschlag für die Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel.

Die Technologie spielt eine große Rolle in den Regierungsstrategien zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Dekarbonisierung der globalen Stromindustrie, da sie in der Lage ist, in dicht besiedelten Küstenregionen große Mengen Strom zu erzeugen. Das Verfehlen der Ziele um einen weiten Abstand wird eine Lücke hinterlassen, die schwer zu füllen sein könnte.

Reuters sprach mit 12 Offshore-Windunternehmen, Branchenforschern, Handelsverbänden und Regierungsvertretern in sechs Ländern, um ein globales Bild des Zustands der Branche und ihrer Perspektiven zu zeichnen. Dabei stellte sich heraus, dass steigende Kosten, Projektverzögerungen und begrenzte Investitionen in die Lieferkette Installationen behinderten.

„Wir sind von diesen Zielen ziemlich weit entfernt“, sagte Soren Lassen, Leiter der Offshore-Windforschung beim Energie-Forschungsunternehmen Wood Mackenzie, in einem Interview. Er sagte, Offshore-Windparks hätten jetzt einen globalen Durchschnittspreis von 230 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh) – ein Anstieg um 30% bis 40% in den letzten zwei Jahren und mehr als das Dreifache des Durchschnittspreises von 75 US-Dollar/MWh für Onshore-Anlagen.

Dies führt dazu, dass Unternehmen sich zurückziehen. BP (NYSE:) gab letzten Monat bekannt, dass es erwägt, einen Anteil an seinem Offshore-Windgeschäft zu verkaufen, und Equinor hat frühere Investitionen in Vietnam, Spanien und Portugal abgebrochen. In der Zwischenzeit nimmt GE Vernova, einer der führenden Turbinenlieferanten der Branche, keine neuen Aufträge entgegen.

„Wir gehen nicht davon aus, dass unser Auftragsbestand ohne wesentlich andere Branchenwirtschaftsdaten als die, die wir derzeit auf dem Markt sehen, erweitert wird“, sagte GE Vernova CEO Scott Strazik bei einem kürzlichen Investorenanruf.

LESEN  Kennen Sie die 10 Bundesstaaten mit den wenigsten einschüchternden Straßen in den USA?

Die Weltregierungen hatten im letzten Jahr ein globales Ziel gesetzt, bis 2030 die Nutzung erneuerbarer Energien insgesamt zu verdreifachen, was laut der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) erfordern würde, dass die Offshore-Windkapazität bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf 494 GW ansteigt, verglichen mit den derzeitigen 73 GW.

IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera sagte Reuters, dass Offshore-Wind jetzt voraussichtlich ein Drittel seines Ziels verfehlen wird. Schätzungen von drei anderen namhaften Forschungsunternehmen zeigen, dass die Welt die Marke von 500 GW installierter Offshore-Windkapazitäten erst nach 2035 erreichen wird.

TRUMP-EFFEKT

Regierungen in Europa, Amerika und Asien haben versucht, den Sektor mit nationalen Zielen zu stärken, um finanzstarke Entwickler wie große globale Energieunternehmen wie Equinor, Orsted (CSE:), RWE (LON:) und Iberdrola (OTC:) anzulocken.

Die USA haben beispielsweise im Jahr 2021 das Ziel von 30 Gigawatt Offshore-Wind bis zum Ende dieses Jahrzehnts festgelegt, hatten aber bis Mai dieses Jahres weniger als 200 Megawatt in Betrieb, so das National Renewable Energy Laboratory.

Die scheidende Regierung von US-Präsident Joe Biden hat Genehmigungen für 15 GW an Projekten erteilt, sechs Pachtverkäufe an mehreren Küsten abgehalten und Steuergutschriften für die Branche verlängert.

Aber der US-Offshore-Wind wurde seit dem letzten Jahr durch abgesagte Projekte und Verträge, ausgesetzte Regierungsauktionen und einen spektakulären Bauunfall beim ersten großen kommerziellen Projekt des Landes erschüttert.

Die Branche befürchtet nun, dass Bidens Nachfolger, der gewählte Präsident Donald Trump, möglicherweise sein Wahlkampfversprechen wahr macht und den Fortschritt der Branche durch Zurückhaltung bei Pachtversteigerungen zunichte macht.

„Angesichts der Ergebnisse der US-Wahlen sehen wir höhere Risiken als zuvor für die rechtzeitige Umsetzung von Offshore-Windprojekten dort“, sagte Michael Mueller, Finanzchef des deutschen Offshore-Projektentwicklers RWE, bei einem Earnings-Call in diesem Monat vor Journalisten.

LESEN  Die Besetzung von 'Severance' führt echte Szenen im Grand Central Bahnhof in New York für Fans auf.

Das Energie-Forschungsunternehmen Rystad erwartet, dass die Vereinigten Staaten weniger als die Hälfte ihres Ziels für 2030 erreichen werden.

Vertreter der Biden-Regierung und des Übergangsteams von Trump haben keinen Kommentar zu dieser Geschichte abgegeben.

Carl Fleming, Partner der Anwaltskanzlei McDermott Will & Emery, der das Weiße Haus in Fragen der erneuerbaren Energien berät, sagte Reuters, dass die USA Schwierigkeiten haben würden, ihr Ziel zu verfehlen, unabhängig davon, wer im Weißen Haus ist, angesichts der Marktbedingungen.

AUCH EUROPA BLEIBT HINTER DEN ZIELEN ZURÜCK

In Europa erwartet Petra Manuel, Offshore-Windanalystin bei Rystad, dass Länder mit den höchsten Offshore-Windzielen – das Vereinigte Königreich (TADAWUL:), Deutschland und die Niederlande – etwa 60% bis 70% ihrer Ziele erreichen werden. Nationen mit weniger ehrgeizigen Zielen, darunter Belgien, Dänemark und Irland, werden ebenfalls voraussichtlich hinter ihren Zielen zurückbleiben, sagte sie.

Der Branchenverband WindEurope erwartet hingegen, dass die Europäische Union bis 2030 über eine Offshore-Windkapazität von 54 GW verfügen wird, etwa die Hälfte der von Nordsee-Ländern zugesagten 120 GW.

EU-Energiekommissarin Kadri Simson sagte Reuters, dass Verzögerungen bei der Erfüllung von Zielen nicht ausgeschlossen werden können, aber dass bisher keine von den Mitgliedstaaten offiziell gemeldet wurden.

Das Vereinigte Königreich, der zweitgrößte Offshore-Windmarkt nach China, wird sein Ziel von 60 GW bis 2030 ebenfalls verfehlen, sagte Damien Zachlod, Geschäftsführer des Offshore-Windentwicklers EnBW Generation UK.

Das Vereinigte Königreich hat im September seine bisher am besten finanzierte Auktion abgehalten und 4,9 GW neue Vereinbarungen hinzugefügt. Aber für zukünftige Auktionen werden wesentlich größere Volumina erforderlich sein, um bis 2030 60 GW zu erreichen, sagte er.

„Es wird sehr, sehr herausfordernd sein und wir werden das Ziel bis 2030 nicht erreichen“, sagte er.

LESEN  Bluesky-CEO Jay Graber sagt, dass der X-Konkurrent 'milliardärsicher' ist.

Ein Sprecher der britischen Regierung hat nicht sofort einen Kommentar abgegeben.

CHINA WIDERSPRICHT DEM TREND

China, das 2022 zum weltweiten Marktführer im Offshore-Wind wurde, widerspricht dem globalen Trend.

Peking hat seine Branche mit Subventionen und niedrigen Finanzierungskosten angekurbelt. Die meisten Akteure des Sektors sind staatlich, und haben Zugang zu in China hergestellten Offshore-Windkomponenten.

China war für mehr als die Hälfte der Offshore-Windinstallationen von 2023 verantwortlich, mit 6,3 GW, und der Handelsverband Global Wind Energy Council schätzt, dass das Land in den nächsten zwei bis drei Jahren jährlich 11 bis 16 GW installieren wird.

Die Beschaffung billiger Ausrüstung aus China würde dazu beitragen, die Kosten für Entwickler in Europa, Japan und den Vereinigten Staaten zu senken, aber die Regierungen dort haben versucht, die lokale Produktion zu fördern, um die Abhängigkeit von Peking zu verringern.

In anderen Teilen Asiens haben Länder wie Vietnam, Japan, Südkorea und Taiwan versucht, Offshore-Wind auszubauen, sehen sich aber auch mit Schwierigkeiten aufgrund stark steigender Kosten und regulatorischer Unsicherheit konfrontiert.

Japan hat beispielsweise das Ziel gesetzt, bis 2040 bis zu 45 GW Offshore-Windkapazität aufzubauen, gegenüber weniger als 1 GW heute. Aber die bisherigen Auktionen des Landes waren klein und die Branche wird durch Gesetze eingeschränkt, die es nicht-japanischen Schiffen verbieten, in Offshore-Windgebieten zu operieren.

Rebecca Williams, stellvertretende CEO des Handelsverbands Global Wind Energy Council, räumte ein, dass es ein Risiko gibt, dass die Branche ihre Ziele verfehlt, sagte aber, dass es mit den richtigen Politiken immer noch möglich ist, diese zu erreichen.

„Natürlich besteht immer ein Risiko, dass ein Ziel nicht erreicht wird“, sagte Williams am Rande der COP29-Konferenz in Baku.

„Aber das Ziel ist nicht das, was die Turbinen ins Wasser bringt.“