Die Stimmungsveränderung durch Trump war für alle sichtbar.

Entsperren Sie den White House Watch Newsletter kostenlos

Bei einer Veranstaltung im Sommer, bei der ich wusste, dass die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer sozial und politisch sehr progressiv war, zog mich eine Frau beiseite und sagte mir, dass sie mit mir über etwas sprechen müsse. Leicht besorgt fragte ich, worum es ging. „Trump“, sagte sie. Oh Gott, dachte ich, hat sie sich von einer meiner Kolumnen angegriffen gefühlt? Dann äußerte sie sechs Worte, die mir seitdem im Ohr klingen: „Das Ding ist, ich liebe ihn.“

Diese Frau, die sich selbst als fest auf der linken Seite des politischen Spektrums betrachtet, erzählte mir, was sie an Donald Trump so faszinierend fand: sein „punkiges“ (ihre Worte) Außenseiter-Status, seine Lustigkeit, die Tatsache, dass er keine Angst hat, zu sagen, was er wirklich fühlt, seine anti-kriegs- und anti-establishment Haltungen.

Es mag das überraschendste, aber bei weitem nicht das einzige Gespräch gewesen sein, das ich mit Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks geführt habe – und auf beiden Seiten des Ganges -, als die Wahl näher rückte. Und was sie alle gemeinsam hatten, war die Veränderung in der Art und Weise, wie über Trump gesprochen wurde. Um ein Neologismus zu verwenden, der bereits zum Klischee geworden ist: Es gab seit 2020 eine deutliche Stimmungsveränderung.

Es ist natürlich sowohl intellektuell faul als auch leichtsinnig, sein Gefühl für das politische Klima ausschließlich auf solchen Erfahrungen aufzubauen. Aber manchmal können diese Arten von Begegnungen Ihnen ein Gefühl für die allgemeine Stimmung geben, das keine Menge an Umfragedaten oder rigoroser politischer Analyse bieten kann. Und so möchte ich mit einer Anekdote auf die Veränderung im Tonfall gegenüber Trump aufmerksam machen.

LESEN  Verkauf des Observers an die Schildkröte nach nächtlicher Vereinbarung fortsetzen.

Im März 2016, am ersten Morgen eines zweiwöchigen Besuchs in den USA, setzte ich mich in einem Donutladen in Brooklyn hin und begann mit drei freundlichen Menschen mit dickem New Yorker Akzent zu plaudern. Wir sprachen über die Wahl und ich fragte, wen sie wählen würden. Zu meinem Schock, obwohl keiner von ihnen ein gutes Wort über Trump verlor, sagten sie alle, dass sie entweder für ihn stimmen oder gar nicht, weil sie Hillary Clinton so sehr verabscheuten.

In den letzten Wochen sind mehrere Themen im Zuge der Flut von Meinungen darüber, warum die Demokraten die Wahl 2024 verloren haben, aufgetaucht. Es war Joe Bidens Schuld, dass er nicht rechtzeitig zurückgetreten ist; es war die Schuld der Medien, dass sie seine Gebrechlichkeit vertuschten; es war die Schuld der Demokraten, dass sie den Kontakt zu normalen Menschen verloren hatten; es war Kamala Harris‘ Schuld, dass sie Tim Walz und nicht Josh Shapiro als ihren Laufpartner ausgewählt hatte; es war Teil eines globalen Trends, Amtsinhaber abzuwählen; es war die Eier-Inflation, Dummkopf.

Ich halte diese für gute und legitime Argumente (ich habe viele davon selbst gemacht). Aber ich glaube nicht, dass sie das ganze Bild malen, auch wenn sie kumulativ betrachtet werden. Es scheint immer noch eine Abneigung zu geben, eine Wahrheit anzuerkennen, die – auch wenn sie für einige unangenehm und unangenehm sein mag – wichtig ist, sich ihr zu stellen: Die Demokraten haben die Wahl 2024 nicht so sehr verloren, als dass Trump sie gewonnen hat.

Am Vorabend der Wahl 2016 standen die Wähler vor der Wahl zwischen zwei historisch unbeliebten Kandidaten: Trumps Unbeliebtheitsgrad war laut Gallup mit 61 Prozent der schlechteste in der Geschichte der Präsidentschaftsumfragen. Clintons, mit 52 Prozent, war zu diesem Zeitpunkt der zweitschlechteste. Im Vorfeld von 2020 waren die Dinge nur marginal weniger negativ: Trump wurde von 57 Prozent der Wähler negativ gesehen, und Biden von 50 Prozent.

LESEN  Wie weit sie gegangen ist: Warum sind die Moana-Filme zu einem solchen Phänomen geworden? | Moana

Diesmal betrachteten nur 48 Prozent Trump negativ, verglichen mit 50 Prozent für Harris. Seine Beliebtheitswerte stiegen derweil von 36 Prozent, als er 2016 gewann, auf 50 Prozent dieses Mal.

Was das Maß an Begeisterung betrifft, so hat sich auch hier deutlich etwas geändert: Eine YouGov-Umfrage zwei Wochen vor der Wahl 2024 ergab, dass 76 Prozent der republikanischen Wähler „begeistert“ wären (anstatt nur „zufrieden“), wenn Trump gewinnen würde (66 Prozent der Demokraten empfanden dasselbe über Harris). Im Vergleich dazu waren nur 45 Prozent der Republikaner 2016 begeistert von ihm und 2020 waren es 67 Prozent (bei dieser Wahl empfanden nur magere 61 Prozent der demokratischen Wähler Begeisterung für Biden, den letztendlichen Gewinner).

Die Wahlen 2016 und 2020 wurden gewonnen, weil die Wähler motiviert waren, entweder Clinton oder dann Trump fernzuhalten. Während die Demokraten erneut versuchten, auf negativer Basis zu gewinnen, indem sie einen Großteil ihrer Kampagne darauf ausrichteten, Trump zu diffamieren, erwies sich dies als eine ineffektive Strategie.

Die Wähler gingen nicht mit zugehaltenen Nasen in die Wahlkabinen; sie gingen mit weit geöffneten Augen hinein. Dies war eine positive Unterstützung für Trump, keine Wahl für die am wenigsten schlechte Option. Wie ein verzweifelter Demokrat letzte Woche zu mir sagte: „Das letzte Mal hat er gewonnen, weil niemand wusste, was wir bekommen würden. Diesmal ist es wie, ‚Wow, okay, ihr Leute wollt das tatsächlich.'“

[email protected]