Die Top 500 Europa: Wie Deutschland mit langfristiger Irrelevanz flirtet.

Es gibt einen Elefanten im Raum der Ausgabe 2024 der Fortune 500 Europe. Es handelt sich nicht um ein von Krisen gebeuteltes Unternehmen oder einen CEO, der in einen Skandal verwickelt ist. Vielmehr handelt es sich um die gesamte deutsche Wirtschaft.

Für den Großteil des 21. Jahrhunderts haben Ökonomen und Nachbarländer mit Bewunderung und Neid nach Deutschland geschaut, da es es geschafft hat, wirtschaftliche Stürme relativ problemlos zu überstehen, indem es vom Handel mit wachsenden Volkswirtschaften profitierte und dabei die Macht seiner Industriegiganten ausbaute.

Ein sich änderndes Weltordnung hat Deutschland jedoch den Boden unter den Füßen weggezogen. Die industriellen Eigenheiten, die einst dazu beitrugen, dass es seine europäischen Mitbewerber übertraf, werden schnell zu einer Belastung, und Krise um Krise hat eine mangelnde Planungssicherheit an der Spitze der Regierung offenbart.

Während die Fortune 500 Europe Deutschland erneut dominiert zeigt, stehen viele vor einer schwierigen Frage: Was läuft in Deutschland schief?

Deutschland in der Fortune 500 Europe

Heute ist Deutschland in Bezug auf Vertretung und Umsatz der unbestrittene Champion der Fortune 500 Europe. Es gibt 80 deutsche Unternehmen auf der diesjährigen Liste, die zusammen im letzten Jahr 3,2 Billionen US-Dollar Umsatz erzielten, ein Fünftel des Gesamtumsatzes.

Auf den ersten Blick würde die aktuelle Fortune 500 Europe-Liste darauf hindeuten, dass Deutschland seinen Griff auf den wirtschaftlichen Motor Europas gefestigt hat. Volkswagen war 2023 das größte Unternehmen Europas nach Umsatz, und überholte den britischen Öl- und Gaskonzern Shell. Nicht weit dahinter in den Top 10 sind BMW und Mercedes-Benz.

Jedoch wird jeder Leser der Liste mit auch nur oberflächlichen Kenntnissen der europäischen Wirtschaftslandschaft die Zahlen mit Skepsis betrachten, da die Fortune 500 Europe die Umsätze der Unternehmen aus dem Jahr 2023 misst. Das liegt daran, dass Deutschland sowie die Unternehmen, die seinen wirtschaftlichen Motor antreiben, in Gefahr sind.

Die Regierung des Landes erwartet, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 um 0,2% schrumpfen wird, nach einem Rückgang von 0,3% im Jahr 2023. Der wirtschaftliche Druck machte sich im letzten Jahr in den Umsätzen der deutschen Unternehmen bemerkbar.

„Alles, was schief gehen konnte, ist schief gegangen oder geht schief.“ Carsten Brzeski, globaler Leiter Makro bei ING Research

Obwohl der Umsatz der Fortune 500 Europe im Jahr 2023 insgesamt um 5,2% gestiegen ist, ist der kumulierte Umsatz der deutschen Unternehmen auf der Liste um 2,6% geschrumpft.

Überall im Land leuchten rote Warnsignale auf, wenn es um die wirtschaftlichen Indikatoren des Landes geht. Die Exporte zum wichtigsten Handelspartner, China, sind gesunken, während die Energieimporte nach Russlands Invasion der Ukraine eingebrochen sind.

Die Herausforderungen Deutschlands erstrecken sich über strukturelle und zyklische, nationale und geopolitische Bereiche und schaffen einen perfekten Sturm für die Wirtschaft des Landes, aus dem die meisten Ökonomen kurzfristig keinen Ausweg sehen.

Wie Carsten Brzeski, globaler Leiter Makro bei ING Research, gegenüber Fortune zusammenfasste: „Alles, was schief gehen konnte, ist schief gegangen oder geht schief.“

Das Problem mit Deutschland

LESEN  Gerichtsurteil: Zusammengebrochenes Londoner Unternehmen Capital & Finance agierte als Ponzi-System

Das Verständnis des Ausmaßes der Herausforderungen Deutschlands erfordert einen genauen Blick auf seine Stärken, oder genauer gesagt, wie es diese aufgebaut hat.

Die Fertigung macht 18,4% der deutschen Wirtschaft aus. Zum Vergleich: Der Anteil von Frankreich beträgt 9,5%, während der des Vereinigten Königreichs 8,4% beträgt. Die meisten Volkswirtschaften bewegen sich weg von der Fertigung, wenn sie reifen, aber Deutschland war eine Ausnahme und hat damit großen wirtschaftlichen Erfolg erzielt.

Das Land begann, sein Image als „kranker Mann Europas“ nach der Wiedervereinigung zu Beginn des Jahrhunderts abzuschütteln, als seine auf die Fertigung ausgerichtete Wirtschaft nach dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 1995 Gold landete. Auch im Jahr 1995 exportierte Deutschland Waren im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar nach China. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2021 betrug diese Zahl 124 Milliarden US-Dollar.

Rund die Hälfte des BIP Deutschlands stammt aus Exporten, weit mehr als bei anderen europäischen Ländern. In den ersten 20 Jahren des globalen Aufschwungs des Jahrhunderts war das für Deutschland ein Goldrausch.

Die Exporte aus Deutschland sind jedoch seitdem gesunken, aufgrund der schwächelnden Verbraucherstimmung in China und dem Aufstieg heimischer chinesischer Konkurrenten.

Protektionismus nimmt ebenfalls zu, mit den USA und China, die in einen handelspolitischen Schlagabtausch verwickelt sind, der auch auf Europa übergegriffen hat.

Jens Eisenschmidt, Chefvolkswirt für Europa bei Morgan Stanley, wies darauf hin, dass die externe Nachfrage schon immer ein wichtiger Treiber der deutschen Wirtschaft war, aber das aktuelle globale Handelsumfeld weniger förderlich für das Wachstum sei.

„Wir könnten die Welt, in der wir jetzt sind oder in der wir erwacht sind, als weniger kooperativ beschreiben“, sagte Eisenschmidt gegenüber Fortune.

Dann stellt sich die Frage, wie Deutschland seinen zunehmend exponierten Industriesektor antreibt.

Deutschland stimmte am Anfang des Jahrhunderts für den Ausstieg aus der Kernenergie, nach jahrelangen Debatten über Sicherheitsbedenken, die in den Köpfen vieler deutscher Politiker durch die nukleare Katastrophe von Fukushima in Japan im Jahr 2011 bestätigt wurden. Diese Umstellung ließ das Land von billigen russischen Öl- und Gaslieferungen abhängig werden, um seine Produktion anzutreiben, während es auf alternative erneuerbare Energiequellen wartete.

Dann, im Februar 2022, brach diese unangenehme Koalition mit der Invasion Russlands in die Ukraine zusammen. Die Kosten für das Geschäft in Deutschland schossen in die Höhe, nachdem der Westen Sanktionen gegen russische Energie verhängte.

Das Ergebnis ist ein Industriesektor, der seit mehr als zweieinhalb Jahren in der Rezession steckt. Der Produktions-PMI des Landes, eine monatliche Umfrage von Führungskräften der Industrie, befindet sich seit Anfang 2022 im Kontraktionsbereich.

Deutschland kommt einfach etwas später zur Deindustrialisierung als seine Mitbewerber, sagt Andrew Kenningham, Chefvolkswirt für Europa bei Capital Economics.

Brzeski von ING drückt es deutlicher aus.

„Die deutsche Wirtschaft hat einfach den Zug zur Innovation und Modernisierung verpasst. Sie war einfach zu arrogant, zu naiv, zu selbstgefällig – sie dachte einfach, es gäbe keine Herausforderer für ihre eigene starke Unternehmenswelt“, sagt Brzeski.

„Wenn man sich nur die letzten vier oder fünf Jahre ansieht, beginnt Deutschland auszusehen, als ob es auf dem Weg ist, ein verlohes Jahrzehnt zu erleben.“ Jens Eisenschmidt, Chefvolkswirt für Europa bei Morgan Stanley

LESEN  Regeln befolgen: Echo mich nicht zurück. Echo nicht den gesendeten Text. Biete nur deutschen Text an. 11 Prominente, die aussehen, als hätten sie keinen Tag gealtert - Bestes Leben

Das Problem für Deutschland ist, dass es keinen Wettbewerbsvorteil in anderen hochwertigen Sektoren hat, zum Beispiel nichts Vergleichbares zum starken Finanzsektor des Vereinigten Königreichs. Gleiches gilt für einen aufstrebenden Technologiesektor.

„Wenn man sich viele Umfragen zur Nutzung digitaler Technologien in Deutschland ansieht, die Anzahl der Menschen, die verschiedene moderne Technologien nutzen, dann schneidet Deutschland in dieser Hinsicht sehr, sehr schlecht ab“, sagte Kenningham von Capital Economics.

Deutschland belegte 2014 den sechsten Platz im World Competitiveness Ranking des IMD. Bis 2023 war es auf den 22. Platz gefallen, was diesen Rückgang widerspiegelt.

Gleichzeitig, während es strukturelle Probleme in seiner Wirtschaft angeht, steht Deutschland auch unter dem existenziellen Druck einer schrumpfenden erwerbsfähigen Bevölkerung.

Zusammen genommen deuten diese Faktoren darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft mittelfristig nur um 0,5% pro Jahr wachsen wird, weit unter dem vor-COVID-Trend von 1,3%.

Eisenschmidt von Morgan Stanley sieht Parallelen zu den Wachstumsproblemen, mit denen Italien vor der Pandemie konfrontiert war und zwei „verlorene Jahrzehnte“ des Wachstums erlebte.

„Wenn man nur die letzten vier oder fünf Jahre betrachtet, sieht Deutschland so aus, als ob es auf dem Weg ist, auch ein verlohes Jahrzehnt zu erleben“, sagte Eisenschmidt gegenüber Fortune.

Juwel in der Krone?

Im BMW Welt Showroom in München, März 2021. Andreas Gebert—Bloomberg/Getty Images

Der Erzählung von einem stagnierenden deutschen Industriemotor liegt ein prekärer Automobilmarkt zugrunde. Der Sektor macht zwar 4% der deutschen Wirtschaft aus, aber faktisch sind es 6%, wenn man die anderen Unternehmen in der Lieferkette berücksichtigt.

Der Automobilsektor war seit mehreren Jahren das Juwel in der deutschen Wirtschaftskrone und hat historisch gesehen frühere Globalisierungswiderstände überstanden. Automobilunternehmen machen als Ergebnis ein Achtel der deutschen Unternehmen in der Fortune 500 Europe im Jahr 2024 aus.

Aber auch hier schmälert ein Wechsel des Glücks in China Deutschlands wirtschaftliche Spitze. Fahrzeuge bleiben der Haupttreiber der Exporte Deutschlands nach China, aber diese Exporte sind zunehmend bedroht.

China hat die westliche Welt mit seinem Angebot von günstigen Elektrofahrzeugen überrascht, wobei BYD in Europa die Führung übernommen hat und in seinem Heimatland schnell Marktanteile gewinnt.

Die Europäische Kommission plant erweiterte Zölle einzuführen, die dazu führen würden, dass einige chinesische Lieferanten nach einer Untersuchung wegen wettbewerbswidriger Subventionen der chinesischen Regierung mit Gebühren von fast 50% belegt werden. Deutschland hat sich gegen diese neuen Zölle ausgesprochen, aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen eines wichtigen Exportmarktes für das Land.

BMW senkte im September seine Gewinnprognose für 2024 und nannte eine kostspielige Rückrufaktion von Bremssystemen und nachlassende Nachfrage in China als Gründe. Die Aktien von Mercedes-Benz fielen, als das Unternehmen im selben Monat eine ähnliche Gewinnprognosesenkung bekannt gab, auch mit Verweis auf die sinkende Nachfrage in China.

Die deutschen Automobilhersteller stecken jedoch in einem ernsteren Dilemma: Die Menschen verlieren das Interesse an ihren Autos. Die deutschen Autohersteller haben zwar spät, aber dennoch auf die EV-Revolution gesetzt und sind nach dem anfänglichen weit verbreiteten Einsatz von Elektrofahrzeugen von einem nachlassenden Wachstum überrascht.

LESEN  Ehemalige Mitarbeiterin Sue Gray lehnt Jobangebot von Keir Starmer ab.

Die Lösung für Volkswagen, Europas größtes Unternehmen nach Umsatz (es steht an der Spitze der diesjährigen Fortune 500 Europe) und Deutschlands größter Arbeitgeber, besteht darin, in seine Kostenbasis einzusteigen.

Volkswagen versprach im Dezember letzten Jahres 10 Milliarden Euro an Kosteneinsparungen, was den Weg für einen harten Kampf mit seinem mächtigen Betriebsrat ebnete und mit Drohungen seiner ersten Betriebsschließung in Deutschland einherging.

Das könnte sich in Form von Stellenstreichungen auf die deutsche Wirtschaft auswirken.

„China ist für Deutschland zum Albtraum geworden“, sagte Felipe Munoz, globaler Analyst von JATO Dynamics, gegenüber Fortune.

Munoz glaubt, dass Deutschlands starke Gewerkschaften wahrscheinlich Stellenstreichungen bei Volkswagen minimieren werden. Aber dies könnte auf eine neue Realität für Deutschlands Arbeitnehmer hindeuten.

Kenningham von Capital Economics sagte: „Die Angst, den Job zu verlieren, wird immer da sein, und ich denke, es gibt weniger Vorteile damit.“

Wie kann man es reparieren?

Für Deutschland gibt es nur wenige einfache Optionen, um aus seinen strukturellen und zyklischen Löchern herauszukommen und seine Position als größte Volkswirtschaft Europas zu behalten.

Strukturelle Reformen sind notwendig, aber als de facto Führer der EU sind umfassende Handelsüberholungen oder weitreichende Subventionen unwahrscheinlich. Das Land hat Änderungen vorgenommen, um hochqualifizierte Einwanderung aus Ländern außerhalb der EU zu ermöglichen, aber umfassende Reformen in einem heißen politischen Umfeld sind unwahrscheinlich.

„Es besteht ein hohes Risiko, dass Deutschland zu spät aufwacht“, sagt Carsten Brzeski, globaler Leiter Makro bei ING Research.

Die Suche nach neuen Exportpartnern ist eine weitere Dringlichkeit für Deutschland. ING’s Brzeski prognostiziert jedoch nicht, dass ein anderes Land wie China vor 20 Jahren expandieren wird. Abwärtsrisiken sind wahrscheinlicher, darunter die Möglichkeit von hohen Einfuhrzöllen, wenn Donald Trump im November als US-Präsident wiedergewählt wird.

Die dreigliedrige Koalitionsregierung Deutschlands ist nicht gut geeignet, um weitreichende Reformen durchzuführen, aufgrund der gegensätzlichen Interessen der regierenden Parteien. Das Land hat auch einen wachsenden Zuspruch für Parteien am linken und rechten Rand des politischen Spektrums gesehen.

Während es unwahrscheinlich ist, dass eine weit rechts oder links stehende Regierung an die Macht kommt, wird es schwieriger für die regierenden Koalitionsparteien, Änderungen durchzusetzen, insbesondere in Bezug auf Innovation.

Deutschland kann sich damit trösten, dass es trotz seiner aktuellen Probleme immer noch die größte Volkswirtschaft Europas ist. Und während die Umsätze der Unternehmen der Fortune 500 Europe im letzten Jahr zurückgingen, stiegen die Gewinne der Unternehmen auf der Liste um 12,2%.

„Deutschland hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es eine Krise und strukturelle Reformen überstehen kann“, sagt Brzeski.

„Es besteht ein hohes Risiko, dass Deutschland zu spät aufwacht, aber es bleibt die größte Volkswirtschaft Europas. Es gibt immer noch eine relativ gute Infrastruktur, daher hat es immer noch das Potenzial, in 10 Jahren stärker zu sein als es jetzt ist.“