„
Aktuelle Informationen mit kostenlosen Updates erhalten
Melden Sie sich einfach für den Life & Arts myFT Digest an – direkt in Ihr Postfach geliefert.
Vielleicht wird Angela Merkel in Zukunft während eines ihrer Spaziergänge in den baltischen Ländern darüber nachdenken, dass es nicht besonders geschmackvoll war, ihre Memoiren Freedom zu nennen, während die Ukraine genau dafür kämpft gegen ein Russland, das sie so sehr unterstützt hat. Aber seien wir fair. Die 700 Seiten nach dem Titel sind schlimmer. In einem Buch voller unermüdlicher Selbstmitleidigkeit werden die Menschen immer unterschätzt. Sie sollen zu dem Schluss kommen, dass sie sie eines Besseren belehrt hat. Man kommt jedoch zu dem Schluss, dass sie vielleicht doch irgendwie Recht hatten.
Merkel, ein Paradebeispiel für eine Amtszeitbegrenzung, hat das Recht, auf sich selbst aufzupassen. „Ich war der schädlichste europäische Führer seit 1945“ wäre nie der Kern ihres Buches gewesen. Zu ihrem Verdienst sei gesagt, dass sie nicht einmal ihre beste Ausrede verwendet: dass ein generischer deutscher Kanzler der damaligen Zeit dasselbe getan hätte – bei Energie, bei Verteidigung, wenn auch nicht bei Asyl – so groß war damals der nationale Konsens.
Diejenigen, von denen ich mehr hören möchte, sind ihre Fans. Warum haben sich westliche Liberale in Merkel verliebt? Weil sie eine Frau war? Nein, sie mochten Margaret Thatcher nicht und misstrauen Giorgia Meloni. Weil sie politisch links war? Nein, ihre Partei ist Mitte-Rechts, auch wenn der Wechselkurs zwischen der deutschen Politik und dem angloamerikanischen Raum nicht so sauber ist. Weil sie dann eine Million Flüchtlinge aufnahm? Sie wurde als „Königin Europas“ gefeiert, lange bevor sie das tat.
Letztendlich war Merkels Anbetung sehr oberflächlich. Nur ein vages Gefühl, dass sie eine nette Person war und – entscheidend – dass Konservative sie nicht mochten. Oberflächlich und tribal: Der Merkel-Kult war der moderne Liberalismus in seiner schlechtesten Form.
Was für Liberale zählte, war, dass sie nett schien und dass Konservative sie nicht mochten
Sie selbst hat aus dieser Ära keine Lektionen gelernt. Aber ihre früheren Bewunderer könnten dies noch tun, mit etwas Anleitung. Also hier sind sie.
Lektion eins. Wissenschaftler sind nicht „besser“. Die Meinung über Merkel war, dass während Großbritannien von geschwätzigen Geisteswissenschaftlern regiert wurde, hier eine Physikerin-Chemikerin war, die empirische Strenge in die Regierung brachte. Nun, es waren nicht die silberzüngigen Oxonians, die eine fast theologische Abneigung gegen Kernenergie zeigten. Selbst wenn Merkel einen Durst nach Details hatte, hatte sie auch das Korollar: kein größeres Bild, kein Sinn für die Zusammenhänge der Dinge. Ob eine Nation schlecht regiert wird (Großbritannien in den letzten Jahren) oder gut (Großbritannien in früheren Zeiten), Generalisten werden tendenziell das Sagen haben. Die akademische Ausrichtung der Elite im Alter von 18 Jahren kann keine Variable sein, die viel erklärt. Machen Sie sich keine Sorgen um den PPE-Abschluss.
Lektion zwei. Nur weil eine Person keine äußere Ausstrahlung hat, bedeutet das nicht, dass sie innere Tiefen hat. (Nennen wir das den Gordon Brown Irrtum.) Wahrscheinlich steckt noch weniger in ihnen als man auf den ersten Blick sieht. Merkel sollte einen „post-heroischen“ Führungsstil verkörpern. Es hieß, hinter dieser ruhigen äußeren Erscheinung und dieser schüchternen Handgeste stecke ein großes strategisches Denken. Ja, nein. Sie war eine Sphinx ohne Geheimnis. Es ist eine Art Mensch, die nicht nur in der Geschichte, sondern auch in Arbeitsumgebungen überall vorkommt, immer und überall Weisheit und hohes Talent in sie hineingelesen zu haben.
Das berühmte Bild von Merkel, das auf dem G7-Gipfel 2018 anscheinend Trump gegenübertritt © Getty Images
Die letzte Lektion? Es ist diejenige mit der geringsten Chance, beachtet zu werden, fürchte ich. Schlechte Menschen können ein gutes Urteilsvermögen haben, und umgekehrt. Ein Problem sollte anhand seiner eigenen Bedingungen angegangen werden, nicht danach, wer wo steht. Donald Trump hatte recht damit, dass die Verteidigungsausgaben in Europa, mit ehrenwerten Ausnahmen, beschämend waren. Er hatte recht damit, dass die deutsche Energieabhängigkeit „expansionistischen ausländischen Mächten“ helfen würde. Und trotz der ständigen Andeutung in Merkels Buch ist dies alles kein Nachhinein. Es ist einfach nur Einsicht.
Um ein Gefühl für die tribalische Oberflächlichkeit zu bekommen, die kluge Menschen überwältigen kann, denken Sie daran, dass Briten, die „Austerität“ hassten, auf diesen fiskalischen Falken schworen. Nicht nur hat sie die Spannung nicht gestört, ich bin mir nicht sicher, ob sie ihnen überhaupt erst in den Sinn gekommen ist. Was wichtig war, war, dass Merkel auf irgendeine unerklärliche Weise im richtigen Team zu sein schien. Von da an könnte der Rest ergänzt werden. Ihre Politik? Ihre Erfolgsbilanz im Urteilsvermögen? So langweilig.
Nichts fing den Merkel-Manie so ein wie das Meme von ihr auf einem G7-Gipfel, das buchstäblich auf Trump zukommt, der mit verschränkten Armen sitzt. Sobald das Foto veröffentlicht wurde, war die Botschaft unverkennbar: die genervte Erwachsene und das trotzig-kindische Kind. Kein Bild hat seit Dorian Grays Porträt schlechter gealtert.
E-Mail Janan unter [email protected]
Lesen Sie die Rezension der FT über ‚Freedom‘ von Angela Merkel hier
Erfahren Sie als Erstes von unseren neuesten Geschichten – folgen Sie FT Weekend auf Instagram und X und abonnieren Sie unseren Podcast Life & Art, wo immer Sie auch hören
„