Ein aufstrebender US-Dollar und eine „Verkettung von schlechten Nachrichten“ haben den größten Ausverkauf von Schwellenländerwährungen seit den Anfangsphasen der aggressiven Zinserhöhungskampagne der Federal Reserve vor zwei Jahren ausgelöst.
Ein von JPMorgan erstellter Index der Schwellenländerwährungen ist in den letzten zweieinhalb Monaten um mehr als 5 Prozent gefallen und steuert auf den größten Quartalsrückgang seit September 2022 zu.
Der Rückgang war breit gefächert, wobei mindestens 23 Währungen, die von Bloomberg verfolgt werden, in diesem Quartal gegenüber dem Dollar gefallen sind.
Der Greenback hat seit Ende September eine Rallye hingelegt und zählt zu den prominentesten sogenannten „Trump-Trades“, befeuert von der Erwartung, dass der designierte US-Präsident Donald Trump umfassende Handelstarife verhängen und die fiskalische Politik lockern wird, wenn er im nächsten Monat sein Amt antritt.
„Der Dollar steht absolut im Mittelpunkt“ als Treiber der Schwäche bei Schwellenländerwährungen, sagte Paul McNamara, Leiter des Bereichs Schwellenländeranleihen und -währungen bei der Fondsgesellschaft GAM.
Trump kündigte letzten Monat an, dass er auf alle Importe aus Mexiko und dem entwickelten Marktpeer Kanada Zölle von 25 Prozent erheben werde, zusammen mit zusätzlichen 10 Prozent auf chinesische Waren. Der mexikanische Peso ist in diesem Quartal um 2,1 Prozent gefallen, während der chinesische Offshore-Renminbi um 3,7 Prozent gesunken ist.
Im weiteren Sinne ist der südafrikanische Rand – normalerweise als Proxy für die Stimmung in den Schwellenländern angesehen, da er einfacher zu handeln ist als andere Währungen – seit Ende September um etwa 2,4 Prozent gefallen.
Auch wenn die Zinsen, die aus dem Halten von Vermögenswerten in einer lokalen Währung erzielt werden, in die Devisenerträge einbezogen werden, waren in diesem Quartal nur die Währungen von Ländern, die von Investoren als sehr risikoreich angesehen werden, wie die Türkei und Argentinien, für Anleger im Plus.
Die Breite des Nachwahl-Ausverkaufs hat auch sogenannte Carry Trades getroffen, bei denen Anleger in Währungen mit niedrigeren Zinssätzen wie dem Dollar oder dem Yen leihen, um die höher verzinslichen Schwellenländerwährungen zu kaufen.
Ein von Citi verfolgter Korb beliebter Schwellenländer-Carry-Trades hat in diesem Jahr nur 1,5 Prozent oder ungefähr seinen 10-Jahres-Durchschnitt zurückgebracht, verglichen mit 7,5 Prozent im Jahr 2023, sagte die US-Bank.
Die Schwellenländerwährungen verzeichneten zuletzt einen Quartalsrückgang dieses Ausmaßes im Jahr 2022, als die Fed die Zinsschrauben anzog, um eine galoppierende Inflation zu bekämpfen. Mit dem deutlichen Anstieg der US-Zinsen wuchs der Abstand zu den Zinssätzen in den Schwellenländern und übte Druck auf die Währungen dieser Länder aus.
Der jüngste Rückgang führt JPMorgans EM-Währungsindex auf Kurs für seinen siebten jährlichen Rückgang in Folge.
Analysten zufolge könnte die Schwäche des mexikanischen Pesos zum Teil auf die Entwicklungen bei den Tarifen zurückzuführen sein. Doch für eine Reihe anderer Schwellenländerwährungen ist das Bild komplexer, da einige auch unter druck von länderspezifischen Herausforderungen geraten, fügten sie hinzu.
„Es gab eine Verkettung von schlechten Nachrichten in den Schwellenländern“, sagte Thierry Wizman, globaler Devisen- und Zinsenstratege bei Macquarie.
Er hob China hervor und wies auf „Bedenken hinsichtlich des Einbruchs der Binnenwirtschaft [und] der Aussicht, dass die Zentralbank die Politik weiter lockern wird“ sowie Brasilien hin, wo „Bedenken hinsichtlich Defiziten und Schuldenhaltbarkeit“ genannt wurden.
Die Renditen chinesischer benchmark 10-jähriger Anleihen sind unter 2 Prozent gefallen, auf den niedrigsten Stand seit 22 Jahren, da Händler darauf wetten, dass die Zentralbank die Zinsen weiter senken würde, um das Wachstum anzukurbeln.
Der brasilianische Real ist in den letzten Wochen ebenfalls auf Rekordtiefs gefallen und hat erstmals die Schwelle von sechs zum Dollar durchbrochen, nachdem eine neue Regierungspromisse, 70 Milliarden R$ (12 Milliarden US-Dollar) an Kosteneinsparungen zu finden, die Sorgen um die öffentlichen Finanzen nicht besänftigen konnten.
„Brasilien hat eine fiskalische Krise an der Hand“, sagte Ed Al-Hussainy, globaler Zinsstratege bei Columbia Threadneedle Investments.
„Mexiko hat außergewöhnlich niedrige Produktivitäts-, Wachstums- und Investitionsniveaus für eine Volkswirtschaft, die der größte Handelspartner Amerikas ist“, sagte er, während es auch Probleme mit der Qualität seiner Verfassung und seiner Institutionen nach den jüngsten Justizreformen gibt.
Er fügte hinzu, dass „alle diese Länder einige idiosynkratische Probleme haben und was auffällt, ist, dass sehr wenige dieser idiosynkratischen Probleme positiv sind“.
Der südkoreanische Won wurde getroffen, nachdem Präsident Yoon Suk Yeol das Kriegsrecht erklärt hatte – eine Entscheidung, die er später zurückzog.
Der starke Dollar hat auch den Euro in den letzten Monaten nach unten gedrückt. Dies ist laut Mark McCormick, Leiter der FX- und EM-Strategien bei TD Securities, schlechte Nachrichten für Schwellenländerwährungen, die den Euro „umkreisen“, darunter der polnische Zloty und der ungarische Forint.
Wizman von Macquarie sagte, der Ausverkauf bei den Währungen der Entwicklungsländer habe die sogenannte „Tina“-Investitionsnarrative wiederbelebt – dass es keine Alternative zur Investition in den USA gibt.
„Es gibt derzeit keine Schwellenländer, die robuste wirtschaftliche Geschichten haben“, fügte er hinzu.
Zusätzliche Berichterstattung von Joseph Cotterill in London