Ford plant Abbau von 4.000 Arbeitsplätzen in Europa.

Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos

Ford plant, etwa 4.000 Stellen in Europa abzubauen, da der Automobilhersteller mit der nachlassenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und dem harten Wettbewerb mit chinesischen Rivalen zu kämpfen hat.

Das US-Unternehmen gab am Mittwoch bekannt, dass die Kürzungen bis Ende 2027 umgesetzt werden sollen und etwa 3.000 Stellen in Deutschland und 800 in Großbritannien betreffen würden, was etwa 14 Prozent seiner 28.000 Belegschaft in Europa entspricht.

Die Maßnahmen stehen noch ausführlichen Diskussionen mit den Gewerkschaften bevor. Fords zwei Standorte in Großbritannien in Dagenham und Halewood wären nicht betroffen.

Dave Johnston, Europavizepräsident von Ford, sagte, dass der Automobilhersteller weiterhin zur Region stehe. „Es ist entscheidend, schwierige, aber entscheidende Maßnahmen zu ergreifen, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Ford in Europa zu gewährleisten.“

Die globale Automobilindustrie steht unter starkem Druck, Werke zu schließen und die Mitarbeiterzahl in Europa und anderswo aufgrund des langsamen Wachstums bei den EV-Verkäufen und des harten Preiswettbewerbs mit chinesischen Rivalen zu reduzieren.

Volkswagen, Europas größter Automobilhersteller, plant ebenfalls, mindestens drei deutsche Werke zu schließen und Zehntausende von Stellen abzubauen aufgrund eines starken Verlusts an Marktanteilen in China und einer schwachen Fahrzeugnachfrage in Europa.

Ford hat in Europa zu kämpfen, wo das Unternehmen seit Jahren Verluste schreibt und Stellen abbaut. Um der nachlassenden Nachfrage entgegenzuwirken, hat das Unternehmen die Anzahl der Fahrzeuge in seinem Angebot reduziert, um sich auf profitablere Bereiche des stark umkämpften Marktes zu konzentrieren.

Im vergangenen Jahr kündigte es an, 3.800 Stellen in Europa abzubauen, darunter 1.300 in Großbritannien.

LESEN  Kritik an den Qualifikationen des FBI-Kandidaten von Trump

Ford-Mitarbeiter bei einem IG Metall-Warnstreik im Oktober © Oliver Berg/Bild-allianz/dpa/AP

Auch der Vorstandsvorsitzende von Ford, Jim Farley, hat in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass die Produktion von Elektroautos 40 Prozent weniger Arbeitskräfte erfordern würde als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Ford kündigte auch an, die Produktion seines neuen Explorers, eines elektrischen Geländewagens, der in Deutschland entwickelt und gebaut wurde, zu reduzieren, was zu noch kürzeren Arbeitszeiten in seinem Werk in Köln führen würde. Das Unternehmen hat 2 Milliarden US-Dollar investiert, um das Werk zur Produktion von EVs umzurüsten.

Die Branchenbedingungen haben sich auch aufgrund strengerer Emissionsvorschriften in Großbritannien und auf dem Kontinent verschärft. Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in wichtigen Märkten wie Deutschland sind in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen, nachdem Regierungen plötzlich Subventionen für den Kauf von EVs zurückgezogen oder reduziert haben.

Der Finanzvorstand von Ford, John Lawler, hat kürzlich eine Erklärung an die deutsche Regierung herausgegeben, in der er sie aufforderte, mehr zu tun, um die Marktbedingungen zu verbessern und Flexibilität zu bieten, um die Emissionsziele zu erreichen.

„Was uns in Europa und Deutschland fehlt, ist eine unmissverständliche, klare politische Agenda zur Förderung der Elektromobilität“, sagte Lawler in dem Schreiben.

Früher am Mittwoch erklärten die Arbeiter bei Volkswagen, dass sie bereit seien, auf zukünftige Lohnerhöhungen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro zu verzichten, wenn die Führungskräfte des deutschen Unternehmens zustimmen, Boni einzuschränken, Dividenden zu kürzen und Pläne zur Schließung von Fabriken zu streichen.

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz schlugen der Chefverhandler der Gewerkschaft IG Metall, Thorsten Gröger, und die Betriebsratsvorsitzende von VW, Daniela Cavallo, vor, dass eine zuvor geforderte Lohnerhöhung von 7 Prozent in einen „Solidaritätsfonds“ fließen solle, um Löhne während Zeiten kurzfristiger Arbeitszeitreduzierungen zu unterstützen.

LESEN  Rechtsaußen-Minister droht mit Rücktritt aus israelischer Regierung über Gaza-Waffenstillstandsabkommen.

Das vorgeschlagene Paket – das erste Zugeständnis in der zunehmend angespannten Auseinandersetzung zwischen den VW-Arbeitern und den Managern – würde bedeuten, dass Führungskräfte Teile ihrer Boni in den nächsten zwei Jahren abgeben, sowie einen „Beitrag durch die Dividendenpolitik“.

Wenn sich die VW-Führungskräfte nicht dazu bereit erklären würden, Pläne zur Schließung von mindestens drei Fabriken in Deutschland zu streichen, sagte IG Metalls Gröger, sollten sie sich auf „einen Arbeitskampf vorbereiten, wie ihn das Land seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat“. Mögliche Streiks an VW-Standorten in Deutschland wären ab dem 1. Dezember möglich.