Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos
Roula Khalaf, Chefredakteurin der FT, wählt ihre Lieblingsgeschichten in diesem wöchentlichen Newsletter aus.
Jean-Marie Le Pen, der Gründer der rechtsextremen Nationalen Front Frankreichs, der gegen Einwanderung kämpfte und jahrzehntelang rivalisierende französische Politiker von links bis zur Mitte ärgerte, ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
Le Pen erreichte die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahl 2002 in einem Moment, der Frankreich schockierte und die Wähler dazu veranlasste, ihre Stimmen massiv für seinen Gegner Jacques Chirac abzugeben, um die rechtsextreme Partei von der Macht fernzuhalten.
Seine Tochter Marine Le Pen folgte ihm 2011 als Parteivorsitzende nach und erreichte zweimal die Stichwahl der Präsidentschaftswahlen. Sie hat versucht, das Image der Partei zu mildern, sie in Rassemblement National umzubenennen und die Ausschließung ihres Vaters aus der Partei zu überwachen.
In einer Erklärung gegenüber der AFP sagte Le Pens Familie, dass er am Dienstag um die Mittagszeit gestorben sei.
Als Tribut an den rechtsextremen Führer sagte Jordan Bardella, Präsident der RN, dass Le Pen „immer Frankreich gedient, seine Identität und seine Souveränität verteidigt“ habe, sowohl als politischer Führer als auch als Soldat in der französischen Armee in Vietnam und Algerien.
„Heute denke ich mit Trauer an seine Familie, seine Angehörigen und natürlich an Marine, deren Trauer respektiert werden muss“, sagte er.
Le Pen gründete die Front National Partei 1972 und mobilisierte die rechtsextreme Bewegung.
„Inmitten von Widrigkeiten und Anfeindungen brachte er diese kleine patriotische Partei ohne Mittel oder Zukunft auf die Ebene der politischen Formationen, die zählen“, hieß es in der Erklärung der RN.
Massenprotest: Tausende gingen in Frankreich auf die Straße, um gegen die Rechte zu protestieren, nachdem Jean-Marie Le Pen die Stichwahl der Präsidentschaftswahl 2002 erreicht hatte © Pascal Le Segretain/Getty Images
François Bayrou, der aktuelle Premierminister von Präsident Emmanuel Macron, würdigte Le Pens politisches Durchhaltevermögen.
„Jenseits der Kontroversen, die seine Lieblingswaffe waren, und unserer notwendigen Meinungsverschiedenheiten über den Inhalt seiner Argumente, war JM Le Pen eine Figur des französischen politischen Lebens“, sagte Bayrou.
In einer knappen Erklärung zum Tod von Le Pen sagte der Élysée: „Der Präsident Frankreichs spricht seiner Familie und seinen Angehörigen sein Beileid aus.“
Empfohlen
Jean-Marie Le Pen wurde mehrfach wegen Volksverhetzung und Diskriminierung, einschließlich Holocaustleugnung, verurteilt und schaffte es nie, vollständig in das politische Mainstream Frankreichs einzutreten – etwas, das nur seiner Tochter Marine in den letzten Jahren gelang.
Er bezeichnete die Nazi-Gaskammern berüchtigt als „Detail“ der Geschichte, und seine extremen und antisemitischen Ansichten führten zu seinem Ausschluss aus der von ihm gegründeten Partei.
Jean-Luc Mélenchon, der Anführer der linken La France Insoumise (Frankreich Unbeugsam) Partei, sagte, die Taten von Jean-Marie Le Pen in seinem Leben blieben selbst für Menschen, die die Würde der Toten und die Trauer ihrer Angehörigen respektierten, „unerträglich“.
„Der Kampf gegen den Mann ist vorbei. Der Kampf gegen den von ihm verbreiteten Hass, Rassismus, Islamophobie und Antisemitismus geht weiter“, sagte Mélenchon.
Obwohl sich die RN unter Marine Le Pen von ihrem Gründer distanzieren wollte, sagte die Partei, Jean-Marie Le Pen habe sich als Visionär erwiesen, der die großen Themen, die heute das politische Leben strukturieren, wie Einwanderung und die Auswirkungen der Globalisierung auf Frankreich, in die öffentliche Debatte gebracht habe.
Bei den Parlamentswahlen des letzten Sommers verfehlte die RN ihr Ziel, eine Regierung zu bilden, wurde aber zur größten politischen Partei des Landes.
Marine Le Pen hat ihren Stimmenanteil in den drei Präsidentschaftswahlen, an denen sie teilgenommen hat, stetig erhöht und wird voraussichtlich 2027 zum vierten Mal antreten, es sei denn, sie wird durch ein Gerichtsurteil in einem Fall wegen angeblichen Missbrauchs von EU-Geldern disqualifiziert.