Klimamultilateralismus hält sich nur noch mühsam fest.

Entsperren Sie den White House Watch Newsletter kostenlos

Der Gastgeber war unhöflich zu den Gästen. Der Veranstaltungsort war umstritten und die Tagesordnung wurde als unzureichend erklärt. Die COP29-Klimakonferenz in der Hauptstadt Aserbaidschans, Baku, begann unter weniger günstigen Umständen. Es half nicht, dass die Wähler der größten Volkswirtschaft der Welt gerade Donald Trump wiedergewählt hatten, einen Führer, der kein Interesse daran hat, das zu beheben, was er wiederholt als „Hoax“ des Klimawandels bezeichnet hat. Auch nicht, dass Trumps Verbündeter in Buenos Aires, Javier Milei, seine Delegation vorzeitig nach Hause geholt hat, und es Spekulationen gab, dass Argentinien den USA aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 folgen könnte, das den Verhandlungen zugrunde liegt.

Trotz dieser Schwierigkeiten zeigte COP29, dass Multilateralismus noch funktionieren kann, wenn auch knapp, in einer Zeit von von Inflation geprägten Wirtschaften und zunehmender geopolitischer Turbulenzen. Nach anstrengenden Verhandlungen, die mehr als einen Tag überzogen und zu einem wütenden, aber vorübergehenden Auszug verwundbarer Nationen führten, trafen sich Delegierte aus fast 200 Ländern schließlich zum Hauptziel des Treffens, indem sie eine neue globale Finanzierungsvereinbarung schmiedeten, um armen Ländern bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen.

Die Vereinbarung verpflichtet wohlhabende Länder dazu, eine Initiative anzuführen, die darauf abzielt, den Betrag der Klimafinanzierung für Entwicklungsländer bis mindestens 2035 auf mindestens 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu verdreifachen, über öffentliche Finanzierung, bilaterale Abkommen und multilaterale Bemühungen. Diese Summe liegt weit unter dem Mindestbetrag von 1,3 Billionen US-Dollar pro Jahr, den die Vereinbarung idealerweise bis 2035 aus öffentlichen und privaten Quellen kanalisiert wissen will.

LESEN  BangShift.com Ultimativer Lamellenschleifteller-Test: Walter Enduro-Flex Turbo und Pferd Polifan Extra stellen sich dem Extrem-Schleifprüfstand, um zu sehen, welcher am besten in Runde 11 überlebt.

Klimaaktivisten verglichen das Ergebnis damit, dass man einen Pflaster auf eine Schusswunde klebt, und einige Länder unterstützten die Verurteilung Indiens, die von einem „erbärmlich geringen“ und armseligen Betrag sprach, den es nicht akzeptieren konnte.

Der weit größere Anteil der Entwicklungsländer, die die Vereinbarung widerwillig unterstützten, spiegelt die politischen Realitäten wider, die sie geprägt haben. Dazu gehört auch der Kampf um Geld in den entwickelten Nationen, die Schwierigkeiten haben, öffentliche Dienstleistungen im Inland zu finanzieren, und die Tatsache, dass ein besseres Abkommen bei der nächsten COP im November in Brasilien unwahrscheinlich ist, nach fast einem Jahr der Trump-Administration.

Als erfreuliches Zeichen dafür, wie sehr sich die COP-Klimafinanzierungsgespräche in den letzten drei Jahren weiterentwickelt haben, ermutigt die Baku-Vereinbarung auch die Reihe von Finanzreformen, die entstehen, um die Bereitstellung privater Klimafinanzierung zu steigern.

Wohlhabende Länder kämpften darum, eine Zusage zu erfüllen, bis 2020 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Entwicklungsländer zu mobilisieren. Und die OECD schätzt, dass der Betrag an privater Finanzierung, der durch öffentliche Klimafinanzierung mobilisiert wurde, nur von 14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 22 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 gestiegen ist.

Multilaterale Entwicklungsbanken, allen voran die Weltbank, arbeiten bereits an Maßnahmen, um Investitionshemmnisse wie Devisenrisiken und regulatorische Unsicherheiten anzugehen. Die Ausweitung dieser Bemühungen ist entscheidend, ebenso wie andere Reformen, die darauf abzielen, das Verhältnis zwischen privater Klimafinanzierung, das aus jedem Dollar öffentlicher Mittel generiert wird, zu verbessern.

Die Baku-Vereinbarung unterstreicht auch, wie schnell die Suche nach zusätzlichem Klima-Geld wächst, um Aktivitäten ins Visier zu nehmen, die früher als zu politisch brisant angesehen wurden, wie internationaler Transport. Sie ermutigt Regierungen, „innovative Quellen“ von Finanzierung zu skalieren, wie etwa Kohlenstoffabgaben auf Schifffahrt und Luftfahrt.

LESEN  Kreml, zu den US-Armenien-Beziehungen, sagt Washington spielt destabilisierende Rolle im Kaukasus laut Reuters

In einer idealen Welt würden diese Quellen eine bedeutende globale CO2-Steuer einschließen. In der realen Welt, in der die Aussichten für eine solche Maßnahme entfernter denn je aussehen, zielen regierungen, die pro-klimatische Maßnahmen unterstützen, dennoch darauf ab, Nationen zu ermutigen, die bereits eine CO2-Preisgestaltung unterstützen, sich vor COP30 in Brasilien zu koordinieren und ihre Bemühungen auszuweiten. All diese Schritte werden in einer Welt benötigt, die sich viel zu lange vor dem Problem des Klimawandels gedrückt hat und jetzt mit der Rechnung kämpfen muss.