Bleiben Sie informiert mit kostenlosen Updates
Melden Sie sich einfach für den Social Affairs myFT Digest an – direkt in Ihrem Posteingang.
„Im moralischen Leben“, schrieb die verstorbene anglo-irische Schriftstellerin und Philosophin Iris Murdoch, „ist der Feind das fette, gnadenlose Ego.“
Man könnte dort die Worte „das moralische“ streichen und der Satz – aus Murdochs philosophischem Werk The Sovereignty of Good (1970) – würde genauso gut funktionieren. Es ist nicht nur in unserem inneren moralischen Leben, dass das Ego so zerstörerisch sein kann, sondern auch im gesellschaftlichen und politischen Leben. Und wenn ein Ego verletzt ist, kann es besonders gefährlich sein.
Ich habe viel darüber nachgedacht, seit ich einen Abschnitt eines ausgezeichneten Interviews mit der verstorbenen Auslandskorrespondentin Dame Ann Leslie im Programm HARDtalk der BBC gehört habe. Sie sprach darüber, was mächtige Menschen „böse werden lässt“. (Die ganze Folge, die ursprünglich 2008 aufgezeichnet und 2023 anlässlich Leslies Tod erneut veröffentlicht wurde, ist die 23 Minuten Ihrer Zeit sehr wert.)
„Wir verstehen nie ganz die Rolle, die Demütigung bei der Entstehung eines Monsters spielt“, sagte Leslie dem Interviewer Stephen Sackur und argumentierte, dass die arabische Welt (wo zu diesem Zeitpunkt noch viele Diktatoren regierten) durch das Gefühl, nicht mehr die große globale „intellektuelle und militärische Supermacht“ zu sein, gedemütigt worden sei. Sie erwähnte auch Adolf Hitler, der gedemütigt worden sei, weil er zweimal von der Akademie der Bildenden Künste in Wien abgelehnt worden sei, weil seine Gemälde „unbefriedigend“ seien.
„Ich weiß, es klingt nach billigem Psychogeschwätz, aber man betrachtet all die Monster in der modernen Geschichte“, fuhr Leslie fort. „Sie haben immer ein Element der Demütigung, das sie dazu bringt zu denken: ‚Ich werde sie kriegen.'“
Persönlich habe ich nichts gegen ein bisschen altes Psychogeschwätz, und außerdem finde ich, dass das, was Leslie damit meinte, überhaupt nicht „billig“, sondern eher tiefgründig ist. Demütigung – ähnlich wie ihr frivoleres Schwester-Gefühl, die Peinlichkeit – ist das unangenehme Gefühl, das entsteht, wenn man das Gefühl hat, dass der soziale Status oder das Selbstbild verletzt wurde. Aber anders als bei Peinlichkeit ist in der Regel ein Täter beteiligt, der oft dazu führt, dass die Person, die gedemütigt wurde, eine Art Rache sucht (auch wenn diese nicht direkt auf den Täter abzielt).
Ich würde nicht so weit gehen, ihn ein Monster zu nennen – tatsächlich halte ich es größtenteils für unklug, Menschen als Helden oder Schurken zu kategorisieren – aber ich bemerke, dass Elon Musk, der einst „politisch gemäßigt“ war, umso mehr in extrem rechte Gefilde abdriftet, je mehr er unter Beschuss gerät (und je mehr das dazu führt, dass Menschen seine Social-Media-Plattform verlassen). Er mag der reichste Mann der Welt sein, er mag der beste Kumpel des nächsten US-Präsidenten sein, aber ich habe den klaren Eindruck, dass Musk ein Mann mit einem Problem ist: einem fragilen Ego.
Er ist nicht der Einzige. Viele von uns – insbesondere in diesem „kuratierten“ Internetzeitalter – verbringen viel zu viel Zeit damit, uns Gedanken darüber zu machen, wie wir auf andere wirken, und viel zu wenig damit, uns zu fragen, wie es diesen anderen Menschen selbst geht. Das Lustige ist jedoch, dass wir, wenn wir in der Lage wären, unsere fetten, gnadenlosen Egos aufzugeben und uns auf das zu konzentrieren, was um uns herum geschieht, am Ende selbst viel besser fühlen würden.
Für Murdoch war der beste Weg, dieses Aufgeben des Egos zu erreichen, Zeit damit zu verbringen, die Natur und Kunstwerke zu bewundern (eine Idee, die das aufkommende Feld der „Neuroästhetik“ sicherlich bestätigen würde). Sie schrieb davon, aus dem Fenster zu schauen „in einem ängstlichen und ärgerlichen Gemütszustand, ohne auf meine Umgebung zu achten“ und dann einen Turmfalken zu sehen, der ihre gesamte Denkweise vollständig veränderte.
„Die Wertschätzung von Schönheit in Kunst oder Natur ist nicht nur die einfachste verfügbare spirituelle Übung“, schrieb Murdoch. „Es ist auch ein völlig ausreichender Einstieg in (und nicht nur eine Analogie von) das gute Leben, da es die Egozentrik im Interesse des Sehens des Wirklichen überprüft.“
„Das Sehen des Wirklichen“ mag nicht das sein, was einem als erstes einfällt, wenn man über ein gutes Leben in diesen beunruhigenden Zeiten nachdenkt, aber Murdoch beschreibt hier wirklich etwas, was wir heute oft als „Achtsamkeit“ bezeichnen: im Moment präsent zu sein. Und genau das – der Prozess des „Sich-ent-selbstens“, wie Murdoch es beschrieb – kann uns von unseren von Ego getriebenen Ängsten weg und hin zu etwas völlig anderem und Wunderbarem führen: Liebe. „Es ist in der Fähigkeit zu lieben, also zu sehen, dass die Befreiung der Seele von der Fantasie besteht“, schrieb Murdoch.
Musks ist nicht das einzige fette, gnadenlose Ego, das in den nächsten 12 Monaten eine große Rolle spielen wird. Aber das bedeutet nicht, dass wir es ihm gleichtun müssen. Es ist etwas aus der Mode gekommen, außerhalb des romantischen Kontextes über Liebe zu sprechen, genauso wie über Tugend und Ehre zu sprechen. Aber Ego geht mit Angst einher. Und, auf die Gefahr hin, wieder in den Bereich des Psychogeschwätzes abzudriften, ist das einzige, was die Angst überwinden kann, die Liebe.