Bleiben Sie mit kostenlosen Updates informiert
Melden Sie sich einfach für den Automobiles myFT Digest an – direkt in Ihrem Posteingang.
Der Verkauf von Luxusautos in Singapur ist eingebrochen, da Käufer prunkvolle Darstellungen von Reichtum meiden, nachdem die Regierung die Steuern auf Fahrzeuge erhöht und die Sorgfaltspflichtprüfungen als Reaktion auf einen 2-Milliarden-Dollar-Geldwäscheskandal verschärft hat.
Die Anzahl der verkauften neuen Bentley-, Ferrari-, Jaguar- und Rolls-Royce-Modelle in der Stadtstaat fiel im letzten Jahr um bis zu drei Viertel im Vergleich zu 2023, da wohlhabende Käufer Luxusmarken mieden, nachdem ein schädlicher Geldwäsche-Fall aufgetreten war, bei dem die Polizei Dutzende auffällige Fahrzeuge beschlagnahmte.
„Die meisten der in den letzten Jahren gekauften Luxusautos wurden von chinesischen Kunden gekauft“, sagte Anson Lee, Geschäftsführer des Luxusautohändlers Euro Performance Asia. „Nach dem Skandal sehen Sie jetzt den Markt stagnieren.
„Ich habe immer noch chinesische Kunden, aber sie wollen sich bedeckt halten, daher hat sich der gesamte Markt verlangsamt“, sagte Lee und fügte hinzu, dass seine Kunden zunehmend Elektrofahrzeuge bevorzugten.
Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen sind regelrecht explodiert, insbesondere für den chinesischen Hersteller BYD, der im Jahr 2020 in den Markt eintrat und im letzten Jahr die zweitmeistverkaufte Automarke in Singapur war.
BYD verkaufte im Jahr 2024 6.191 Fahrzeuge, was einem vierfachen Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht, während die Tesla-Verkäufe sich mehr als verdoppelten und sich auf 2.384 beliefen, wie aus Zahlen der Land Transport Authority hervorgeht.
Gleichzeitig sanken die Verkäufe neuer Rolls-Royce im letzten Jahr von 95 auf 23, während die Zahl für Ferrari von 97 auf 29 fiel. Die Anzahl der neuen Jaguars halbierte sich fast auf 27, während die Bentley-Verkäufe von 58 auf 25 fielen.
Bentley führte den Rückgang auf das Auslaufen der bestehenden Modelle zurück, da neue Versionen des Continental GT und des Flying Spur erst zu Beginn dieses Jahres auf den Markt kamen. Es wird erwartet, dass sich die Verkäufe mit der Verfügbarkeit der neuen Fahrzeuge verbessern werden.
Jaguar, Ferrari und Rolls-Royce lehnten es ab, sich zu äußern.
Singapur hat in den letzten Jahren einen Zustrom von Reichtum erlebt, insbesondere von chinesischen Staatsangehörigen, da es darum konkurriert, Asiens führender Anlage- und Vermögensverwaltungszentrum zu werden, aber die Ambitionen sind auch mit Risiken verbunden.
Der Stadtstaat wurde vor zwei Jahren von einem Geldwäsche-Fall erschüttert, in den Personen verwickelt waren, die mit einer Bande aus der chinesischen Provinz Fujian verbunden waren. Bei Razzien in Immobilien auf der ganzen Insel beschlagnahmte die Polizei 77 Fahrzeuge.
An einem Ort wurden vier Autos im Gesamtwert von S$4,7 Mio. (US$3,5 Mio.) beschlagnahmt, darunter ein roter Rolls-Royce Dawn, ein schwarzer Rolls-Royce Cullinan, ein roter Porsche 911 Targa und ein weißer Toyota Alphard.
„Man sieht heutzutage viel weniger rote Rolls-Royces in Singapur herumfahren“, sagte eine Person, die an dem Fall beteiligt war, in dem 10 Personen verurteilt wurden.
Die Polizei beschlagnahmt im Oktober 2023 einen roten Rolls-Royce Dawn am Wohnsitz eines der Verdächtigen im 2-Milliarden-Dollar-Geldwäsche-Fall in Singapur © Ore Huiying/Bloomberg
Händler sagten, einer der Gründe für den Rückgang bei neuen Luxusfahrzeugen sei, dass die beschlagnahmten Autos wieder auf den Markt gebracht würden. Singapurs Justizminister K Shanmugam sagte letzten Monat, dass die Regierung bisher 33 der beschlagnahmten Autos verkauft habe.
Als Reaktion auf den Skandal ordnete die Regierung Singapurs an, dass Luxusautohändler, Immobilienmakler und Edelsteinschmuckhändler die Finanzierungsquellen für ihre teuersten Produkte überprüfen und Käufer melden müssen, von denen sie vermuten, dass sie kriminelle Verbindungen haben.
„Wir mussten [immer schon] unsere Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden wahrnehmen, aber dies ist aufgrund des Geldwäsche-Falls sensibler geworden“, sagte Lee.
Empfohlen
Auch der Verkauf von Luxusautos wurde von einer im Jahr 2023 eingeführten höheren Steuer beeinträchtigt, um den von der Regierung wahrgenommenen überhitzten Markt nach der Covid-19-Pandemie zu beruhigen.
Die Steuern auf die teuersten Autos – diejenigen mit einem Preis über S$80.000 – stiegen von 220 auf 320 Prozent. Die Regierung führte auch Änderungen ein, um den Wiederverkaufswert von Autos zu begrenzen.
Ein weiterer Aspekt für Käufer sind die Kosten für Zulassungszertifikate, die die Bewohner erhalten müssen, bevor sie ein Auto kaufen dürfen. Die Preise basieren auf einem Bietsystem, um die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße zu kontrollieren.
Für die leistungsstärksten Modelle kosten die Zertifikate derzeit knapp unter S$117.000, im Vergleich zu S$96.000 vor einem Jahr, aber deutlich unter dem Preis von S$150.000 im November 2023, was einen Rückgang der Nachfrage nach High-End-Fahrzeugen widerspiegelt.