„
Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos
Roula Khalaf, Chefredakteurin der FT, wählt ihre Lieblingsgeschichten in diesem wöchentlichen Newsletter aus.
Stahlmagnat Lakshmi Mittal bereitet sich darauf vor, das Vereinigte Königreich zu verlassen, als Reaktion auf ein Regierungsangebot für nicht ansässige Einwohner, was ihn zu einem der wohlhabendsten Unternehmer macht, der wegen der Steuerreform umzieht.
Der indische Geschäftsmann, der seit drei Jahrzehnten im Vereinigten Königreich lebt, hat seinen Bekannten mitgeteilt, dass sein wahrscheinlicher Abschied eine Reaktion auf die Entscheidung der Labour-Regierung ist, das „non-dom“-Regime zu beenden, das bestimmten britischen Bewohnern ermöglichte, britische Steuern auf ausländische Einkommen und Gewinne zu vermeiden.
„Er erkundet seine Möglichkeiten und wird im Laufe dieses Jahres eine endgültige Entscheidung treffen“, sagte ein Freund von Mittal. „Es besteht eine gute Chance, dass er seinen Steuerwohnsitz im Vereinigten Königreich aufgeben wird.“
Mittal und seine Familie waren im vergangenen Jahr auf Platz sieben der Liste der reichsten Menschen Großbritanniens der Sunday Times aufgeführt, mit einem geschätzten Vermögen von 14,9 Milliarden Pfund.
Er besitzt ein riesiges Chalet im Schweizer Skigebiet St. Moritz sowie Immobilien in Europa, den USA und Asien. Laut Personen, die mit der Situation vertraut sind, hat er auch in Dubai Immobilien gekauft.
Ein Sprecher von Mittal lehnte es ab, einen Kommentar abzugeben.
Mittal baute sein gleichnamiges Konglomerat in fast fünf Jahrzehnten praktisch aus dem Nichts zu einem der weltweit größten Stahlproduzenten auf. Er brachte seine Familie 1995 nach Großbritannien.
Vor vier Jahren trat Mittal, ein bedeutender Spender an die Labour-Partei unter dem ehemaligen Premierminister Sir Tony Blair, als Chief Executive von ArcelorMittal zurück und wurde Executive Chairman der Gruppe, die eine Marktkapitalisierung von 24 Milliarden Euro hat.
Er wurde von seinem Sohn Aditya Mittal ersetzt. Die Familie besitzt 40 Prozent des Unternehmens.
Der erwartete Weggang des Milliardärs reiht ihn in die wachsende Zahl wohlhabender Ausländer ein, die Großbritannien aufgrund des fiskalischen Vorgehens der Labour-Partei verlassen.
Sie ziehen in steuerfreundlichere Rechtsgebiete um, wobei Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Italien und die Schweiz zu den Hauptnutznießern gehören, so mehrere Nicht-Ansässige und ihre Berater.
Mittal besitzt mehrere Immobilien im Vereinigten Königreich, darunter ein Herrenhaus in Kensington Palace Gardens in London, das bei seinem Kauf von dem damaligen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone im Jahr 2004 mit 67 Millionen Pfund das teuerste Haus der Welt war.
Britische Steuerzahler, die das Land verlassen, haben Einschränkungen, wie viel Zeit sie in Großbritannien verbringen können. Sie können in der Regel bis zu 90 Tage im Jahr besuchen – solange sie an nicht mehr als 30 davon arbeiten.
Empfohlen
Gegner der Abschaffung des non-dom-Regimes argumentieren, dass der daraus resultierende Exodus von Gutverdienern nicht die Wachstumsperspektiven Großbritanniens fördert, sondern schädigt. Sie sagen, dass wohlhabende Personen und ihre Mitarbeiter die Kassen Großbritanniens durch Steuern auf Einkommen und Konsum füllen und viele von ihnen aktive Philanthropen sind.
Das 226 Jahre alte non-dom-Regime erlaubte britischen Bewohnern, die ihr ständiges Zuhause als im Ausland befindlich deklarierten, britische Steuern auf ihr ausländisches Einkommen zu vermeiden.
Im März 2024 kam der damalige konservative Finanzminister Jeremy Hunt einer der Flaggschiff-Politiken der oppositionellen Labour-Partei zuvor, indem er ihre Abschaffung ankündigte, noch vor der Wahl später in diesem Jahr.
Die Labour-Finanzministerin Rachel Reeves bestätigte die Abschaffung in ihrem Oktober-Budget und ging noch weiter, indem sie die Verwendung von Offshore-Trusts zur Vermeidung der britischen Erbschaftssteuer von 40 Prozent beendete.
Mehrere Nicht-Ansässige und ihre Berater gaben an, dass diese Änderung einen großen Einfluss auf ihre Entscheidung hatte, zu gehen.
Zusätzliche Berichterstattung von Chloe Cornish in Dubai und Robert Smith in London
„