Trumps neuer Wirtschaftskrieg.

Das im Konferenzsaal in Davos ausgestrahlte Bild von Donald Trump überragte die Delegierten und verkörperte die enorme Auswirkung, die der neue Präsident nur wenige Tage nach Beginn seiner zweiten Amtszeit im Oval Office hatte.

Ministerpräsidenten, Wirtschaftsführer und der Präsident der Europäischen Zentralbank hatten sich angestellt, um ihn bei seiner Ansprache beim Weltwirtschaftsforum zu sehen, seiner ersten Rede vor einem globalen Publikum seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus. Ein Teilnehmer machte einen Witz darüber, Popcorn für die Show zu holen.

Trump hielt sich nicht zurück und provozierte nervöses Gelächter, als er eine Reihe von Forderungen und Ultimaten an Verbündete und Rivalen stellte.

Saudi-Arabien und andere Produzenten müssen die Ölpreise senken, globale Zentralbanken müssen „sofort“ die Zinssätze senken, und ausländische Unternehmen müssen ihre Investitionen in US-Fabriken steigern oder mit Zöllen rechnen. Die EU – die besonders in die Kritik geriet – muss aufhören, große amerikanische Technologieunternehmen mit Wettbewerbsstrafen zu belegen.

„Wir werden von anderen Nationen Respekt einfordern“, sagte der Präsident. Sein Vorgänger hatte „anderen Nationen erlaubt, die USA auszunutzen. Das können wir nicht mehr zulassen.“

Trumps Forderungen kamen in einer hektischen ersten Amtswoche, in der der Präsident einen Blitzkrieg von Exekutivanordnungen und Ankündigungen startete, die nicht nur den Staat umgestalten, sondern auch Amerikas wirtschaftliche und kommerzielle Überlegenheit behaupten sollen.

Zölle von bis zu 25 Prozent könnten bereits ab dem 1. Februar auf Kanada und Mexiko verhängt werden, und China könnte mit Zöllen von bis zu 100 Prozent konfrontiert werden, wenn Peking sich weigert, einen Deal abzuschließen, um mindestens 50 Prozent der TikTok-App an ein US-Unternehmen zu verkaufen. Unterstreichend den neuen amerikanischen Unilateralismus zog Trump die USA aus der Weltgesundheitsorganisation zurück und trat zum zweiten Mal aus dem Pariser Klimaabkommen aus.

Trump griff auffällig nach einer obskuren, 90 Jahre alten Bestimmung im US-Steuerrecht, um eine Verdoppelung der Steuersätze für ausländische Staatsangehörige und Unternehmen zu drohen, wenn ihre Heimatländer als „diskriminierende“ Steuern gegen amerikanische Multinationale betrachtet wurden.

Die in dieser Woche vom neuen Präsidenten vorgestellten Pläne wecken die Befürchtung eines vielfrontigen Wirtschaftskrieges, da Trump die Macht der wiedererstarkten amerikanischen Wirtschaft nutzt, um die internationale Ordnung zugunsten seiner Interessen neu auszubalancieren.

A trader at the New York Stock Exchange. Some analysts think the stock market may be the only check on what Donald Trump does in office © Michael Nagle/Bloomberg

Die Schlüsselfrage, sagen Investoren und Politiker, ist, ob dies eine intensivere Version des transaktionalen, verhandlungsorientierten Ansatzes ist, den man in Trumps erster Amtszeit gesehen hat, oder ob es eine Verschiebung hin zu uneingeschränktem Unilateralismus darstellt, bei dem ein von den Beschränkungen des Völkerrechts befreites Weiße Haus ausländische Regierungen und Unternehmen beschwichtigt und einschüchtert.

LESEN  Ich kann einfach nicht verstehen, warum man Geld nur zum Spaß ausgibt.

„Er waffnet alles: Handel, Steuern und Energie. Ich mache mir Sorgen, dass auch die Finanzen bewaffnet werden“, sagt der Leiter eines der größten Staatsfonds der Welt. „Die meisten Leute wetten darauf, dass ihm der Aktienmarkt am Herzen liegt – das ist der einzige Check. Das und die Tatsache, dass er gesagt hat, er wolle ein Friedensstifter sein.“


In Davos waren führende US-Manager bestrebt, Trumps Agenda zu unterstützen – was darauf hindeutet, dass es innerhalb des Unternehmenssektors wenig Angst vor der Möglichkeit einer US-amerikanischen Ruptur der globalen regelbasierten Ordnung gibt.

Zölle sind ein „wirtschaftliches Werkzeug. Das ist alles“, sagte Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, in einem CNBC-Interview in Davos in dieser Woche. „Wenn es etwas inflationär ist, aber gut für die nationale Sicherheit, dann so sei es. Gewöhnt euch daran.“

Die US-Börse stieg in dieser Woche, als die Anleger die Aussicht auf eine Lockerung der Regulierungen für Banken und Hochtechnologieunternehmen verdauten, sowie die Ankündigung eines massiven 100-Milliarden-Dollar-Projekts zur künstlichen Intelligenz, das von OpenAI und SoftBank ins Leben gerufen wurde. Bis zum Ende der Woche (Stand späten Freitagnachmittag in New York) stieg der S&P 500-Index um 1,8 Prozent.

„Anekdotisch gesehen sprechen die Leute mit CEOs und sagen, sie alle fühlen sich superpositiv“, sagt Mahmood Pradhan, Leiter der globalen Makroabteilung des Amundi Investment Institute.

„Wenn ich mich frage, was die Animal Spirits rechtfertigt, so sind die Bankenderegulierung und die Aussicht auf niedrigere Unternehmenssteuern real.“

Außerhalb der USA lastet jedoch die Bedrohung durch ein immer breiteres Spektrum von Handelshemmnissen und Konflikten über Steuerpolitik auf dem wirtschaftlichen Ausblick. Valdis Dombrovskis, EU-Wirtschaftskommissar, sagt, dass eine Zersplitterung des globalen Handels für Volkswirtschaften wie Europa, wo der Handel mehr als ein Fünftel des BIP ausmacht, besonders besorgniserregend wäre.

Er verweist auf Schätzungen des IWF, wonach eine extreme geoökonomische Zersplitterung im Handel mittelfristig 7 Prozent des globalen BIP auslöschen könnte.

„Wenn sich diese globale wirtschaftliche Zersplitterung einpendelt – und es besteht ein Risiko dafür -, wird dies erhebliche negative wirtschaftliche Folgen haben.“

Auch wenn sich einige europäische Politiker auf einen Tarifsturm vorbereiten, behaupten einige, potenzielle Vorteile zu sehen.

LESEN  Saba Capital Management verkauft 566.803 US-Dollar an Abrdn Global Infrastructure-Aktien durch Investing.com.

„Es ist eine neue Umgebung, die definitiv weniger komfortabel für Europa ist, aber auch viele Chancen bietet“, sagt Alexander de Croo, Ministerpräsident von Belgien. „Europa kann zeigen, dass wir Stabilität haben und dass Sie sich in einer vorhersehbaren Umgebung befinden, in der Investitionen stattfinden können.“

Europäische Beamte sagen auch, dass sie von tieferen Handelsbeziehungen mit anderen Ländern profitieren könnten, die von den US-Märkten verdrängt werden könnten. „Länder kommen zu uns, weil sie sich vom US-Markt abgrenzen wollen“, sagt ein hochrangiger EU-Beamter.

Speaking in Davos, Chinese vice-premier Ding Xuexiang said that economic globalisation ‘is not a “you lose, I win”, zero-sum game’ © Stefan Wermuth/Bloomberg

„Wir müssen weiterhin offen sein, aber nicht naiv“, sagt der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo. „Wir müssen unsere Unternehmen unter gleichen Bedingungen, unter gleichen Bedingungen und auf einem Level spielen sehen Feld mit Respekt vor anderen. Das war der Fall bei China. Das wird in Zukunft auch mit den USA der Fall sein.“

Während die USA und Europa schon lange gegen chinesische Handelspraktiken gewettert haben, präsentierte sich Peking diese Woche schnell als Verteidiger der globalen, regelbasierten Ordnung und nicht als ihr Gegenspieler.

Am Tag nach Trumps Amtseinführung beharrte der chinesische Vizepremierminister Ding Xuexiang darauf, dass die wirtschaftliche Globalisierung „kein ‚du verlierst, ich gewinne‘, nullsummenspiel“ sei. Die größten Länder der Welt müssten „mit gutem Beispiel vorangehen“, lobte er internationale Organisationen wie die Welt handelsorganisation und UN.

Die Ironie, dass China sich als Verfechter des freien Handels präsentiert, während Trump versucht, Zugeständnisse von seinen engsten Verbündeten durch rohe ökonomische Gewalt zu erpressen, ging den Davos-Teilnehmern, die Dings Auftritt beobachteten, nicht verloren.


Trotz des Feuerwerks an Maßnahmen und Erklärungen, die das Weiße Haus diese Woche abfeuerte, nehmen die meisten globalen Politiker eine abwartende Haltung gegenüber Trumps aggressivem Transaktionalismus ein, anstatt voreilige Schlüsse über die langfristigen Auswirkungen auf das globale Wirtschaftssystem zu ziehen.

„Warum sollte ich meine Karten auf den Tisch legen, bevor er seine aufgedeckt hat?“, sagt der hochrangige EU-Beamte.

Jonathan Reynolds, Wirtschaftsminister des Vereinigten Königreichs, räumt ein, dass noch „viele Fragen“ zum Ansatz des Präsidenten offen sind. „Geht es um Hebelwirkung bei Verhandlungen? Geht es um Einnahmenerzielung durch Zölle?“ Das Vereinigte Königreich, so sagt er, werde weiterhin für eine „viel offeneres, globales Handelsumfeld“ eintreten.

Es besteht jedoch wenig Zweifel daran, dass Trump eine signifikante Eskalation in der Art und Weise signalisiert, wie er Handel als Waffe einsetzen wird, verglichen mit seiner ersten Amtszeit.

LESEN  Bank von Kanada warnt: Donald Trumps Zölle werden das Wachstum "dramatisch" beeinträchtigen.

„Diejenigen um Trump herum hatten Zeit, einen systematischen, methodischen Ansatz für protektionistische Handelspolitik aufzubauen, und das zeigt sich“, sagt der ehemalige britische Handelsbeamte Allie Renison, der jetzt bei der Beratungsfirma SEC Newgate ist. Der Ansatz werde darin bestehen, eine „Beweismittelsammlung“ gegen Länder aufzubauen, sagt sie, und sie dann zu nutzen, um Zugeständnisse auf den Gebieten der Wirtschafts- und Außenpolitik zu erhalten.

Die Frage bleibt, wie weit Trump gehen will. Die Gefahr, die regelbasierte Ordnung zu überfahren, sagt Jeromin Zettelmeyer, Leiter des Think-Tanks Bruegel, ist ein vollständiger Zusammenbruch der diplomatischen und rechtlichen Kanäle zur Beilegung internationaler Streitigkeiten.

Wenn Trump aus einem breiteren Spektrum internationaler Rahmenwerke wie der WTO oder dem IMF austreten würde, warnt er, könnten die Regelungen, die die globale Wirtschaft regieren, „substantiell zerstört“ werden.

Demonstrators outside the US ambassador’s residence in Panama City during Trump’s inauguration earlier this week, protesting his call to take control of Panama by force © Arnulfo Franco/AFP/Getty Images

Der Extremfall, fügt er hinzu, wäre, dass „sie wirklich einen Putin machen“ – nämlich die Verletzung der Heiligkeit internationaler Grenzen. Die Kontrolle über Grönland oder den Panamakanal mit Gewalt zu übernehmen, wie Trump gedroht hat, würde der „Wiedereinführung des Gesetzes des Dschungels“ gleichkommen.

Michael Strain, Direktor für Wirtschaftspolitik am Think-Tank American Enterprise Institute, zweifelt daran, ob Trump die „grundlegenden Kräfte“ umkehren wird, die die globale wirtschaftliche Integration vorantreiben – und ob der Präsident überhaupt dies tun will. Aber unabhängig davon, sagt er, macht die Unsicherheit über seine wahren Absichten „es für Unternehmen schwierig zu planen, schafft eine abschreckende Wirkung auf Investitionen und schafft Spannungen mit unseren Verbündeten.“

Einige warnen davor, von Trumps Drohungen oder seinem Bekenntnis zum Kapitalismus ohne Grenzen beeindruckt zu sein, weil seine Agenda so inkohärent sei.

„Was wir sehen, sind enorme Dosen amerikanischen Hochmuts“, sagt Arancha González, Dekanin der Pariser Schule für Internationale Angelegenheiten an Sciences Po. „Wir sind geblendet von der Intensität aller auf den Tisch gebrachten Probleme und von Trumps Überzeugung. Aber wir betrachten nicht die Widersprüche. Es ist, als ob wir alle auf einer Orangenen Droge wären.“

Zusätzliche Berichterstattung von Harriet Agnew in Davos und Peter Foster in London

Datenvisualisierung von Keith Fray

Schreibe einen Kommentar