Um besser zu werden, müssen die Dinge schlechter werden.

Entsperren Sie den White House Watch Newsletter kostenlos

Ich traf einmal ein süßes altes Paar im Westen von Texas, das immer noch sauer auf Jimmy Carter war. Sein Verbrechen? Die Durchsetzung des 55-Meilen pro Stunde Tempolimits auf den Straßen des Landes vor vier Jahrzehnten.

Das Bashing des 39. US-Präsidenten, der am Sonntag verstorben ist, war jedoch nie nur ein konservativer Sport. Er war auch ein wiederkehrender Running Gag in den Simpsons. Dies war hart für einen anständigen und oft weitblickenden Mann, dessen Regierungskämpfe – mit Inflation, mit dem Iran – größtenteils außerhalb seiner Kontrolle lagen. Andererseits hätte es ohne diesen Zorn, dieses historische Knacken der Geduld der Öffentlichkeit am Ende der 1970er Jahre, nicht den entsprechenden Appetit auf neue Ideen gegeben. Kein Zorn, kein Reagan.

Ich bin zunehmend überzeugt von etwas, das wir als die Carter-Regel bezeichnen könnten: Reiche Demokratien brauchen eine Krise, um sich zu verändern. Es ist fast unmöglich, Wählern drastische Reformen zu verkaufen, bis ihr Land in akuter Not ist. Die chronische Art reicht nicht aus. Reaganismus wurde vor 1980 angeboten, erinnern Sie sich. Carter selbst war im Amt etwas von einem Deregulierer und frischen Denker. Aber die Wähler waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht genug frustriert, um einen totalen Bruch mit dem Nachkriegs-Keynesianischen Konsens zu erwägen. Es musste mehr Schmerzen geben. Die Parallele zu Großbritannien im gleichen Zeitraum ist unheimlich: eine Stimmung der Malaise, ein Fehlstart oder zwei bei der Reform, dann eine mobilisierende Demütigung (das IWF-Darlehen von 1976), die die Wähler schließlich dazu überredet, Thatcher freie Hand zu geben. Die Dinge mussten schlimmer werden, um besser zu werden.

LESEN  Die RSV-Werte sind "sehr hoch" und "hoch" in diesen 21 Bundesstaaten - Bestes Leben

Verstehen Sie dies, und Sie verstehen viel über das zeitgenössische Europa. Großbritannien und Deutschland stecken in fehlerhaften Wirtschaftsmodellen fest, weil es dort am Ende nicht so schlimm steht. Der Status quo ist unangenehm, aber nicht so unangenehm wie die anfänglichen Kosten des Wandels. Und so ruft schon die geringste Kürzung von Rentenleistungen oder Erbschaftssteuerbefreiungen den öffentlichen Zorn hervor. Vergleichen Sie das jetzt mit Südeuropa. Ein Großteil des Mittelmeerraums hat sich aufgrund der Eurozonenkrise um 2010 herum in wirtschaftliches Wachstum (Spanien), fiskalische Gesundheit (Griechenland) und hohe Beschäftigung (Portugal) reformiert, gerade wegen der Begegnung mit dem Untergang. Essentialistische Argumente über den „Charakter“ des Südens, über seine Arbeitsmoral und so weiter, stellten sich als Unsinn heraus. Gezwungen zur Veränderung hat er sich verändert.

Natürlich können und sollten Führer versuchen, die Regel zu überlisten. Sie sind ehrenhaft verpflichtet, zu handeln, bevor die Notlage ihres Landes akut wird. Aber entspricht dies nicht der jüngsten Entwicklung von Emmanuel Macron? Und betrachten Sie sein Schicksal. Wenn der Präsident Frankreichs versucht hätte, seinen umstrittenen Haushalt als Reaktion auf einen souveränen Schuldenkrach zu verabschieden, anstatt einen solchen zu vermeiden, hätte er mehr Gehör gefunden. Hätte er das staatliche Rentenalter inmitten einer Krise angehoben, nicht um eine abzuwenden, wären die Proteste nicht so intensiv gewesen. Es gibt keine Stimmen für präventive Maßnahmen. Wenige von uns meinen es ernst, wenn wir Regierungen auffordern, langfristig zu denken, Dächer zu reparieren, während die Sonne scheint, und so weiter.

Wenn Sie die Carter-Regel an einem Ort erkennen, fangen Sie an, sie überall zu sehen. Es ist jetzt offensichtlich, dass Europa sich schon lange von russischer Energie hätte lösen können. Aber es brauchte einen Krieg, um die Frage zu klären. Indien hatte Jahrzehnte Zeit, den Licence Raj und andere staatliche Starrheiten abzuschaffen. Aber es brauchte die akute wirtschaftliche Notlage von 1991, um die Köpfe zu klären. (Einschließlich des erhabenen von Manmohan Singh, dem Finanzminister und späteren Premierminister, der drei Tage vor Carter starb.)

LESEN  Faruqi & Faruqi, LLP untersucht Ansprüche im Namen von Investoren von Humacyte durch Investing.com.

Das Problem bei diesem Argument ist, dass es einem bestimmten strategischen Defätismus nahesteht: einem aktiven Wunsch, dass es schlimmer wird, damit es besser wird. Nun, um es klar zu sagen, „Alles niederbrennen“ ist ein unvertretbares Motto. In den meisten Fällen ist eine Krise nur eine Krise, keine Einleitung zur Reform. Andernfalls hätte Argentinien seine wirtschaftlichen Angelegenheiten schon vor Jahrzehnten in Ordnung gebracht. Aber wenn die Krise nicht ganz eine hinreichende Bedingung für Veränderung ist, schlage ich vor, dass sie eine notwendige geworden ist. Dies gilt umso mehr für Hochlohnländer, in denen genügend Wähler genug zu verlieren haben, dass selbst kleine Anpassungen am Status quo provokativ sind.

Und so zu Großbritannien. Wenn irgendein Führer heute über das Leben und die Zeiten von Carter nachdenken sollte, dann ist es Sir Keir Starmer. Der Premierminister hat nützliche Ideen, wie Carter. Wie bei der „Malaise“-Rede zeigt seine Trübseligkeit über den Zustand der Dinge zumindest, dass er versteht, wie viel sich ändern muss. Aber sobald er die Wähler bittet, einen nahen Verlust oder eine Störung für einen größeren Gewinn zu tragen, findet er sich allein. Wie Carter steckt er in einer dieser historischen Taschen fest, in denen der nationale Wunsch nach Veränderung wächst, aber nicht rechtzeitig für seine Regierung. Und warum sollte er das? Der Brexit bremst das Wirtschaftswachstum, ist aber keine Katastrophe, die sofortige Überarbeitung erzwingt. Der NHS schwankt für immer am Abgrund, ohne wirklich hineinzufallen. Während einige Bereiche zu verschlechtern drohen (Schulen), verbessert sich etwas anderes zum Ausgleich (Planung). Die Dinge sind erträglich schlecht. Und das ist nicht schlecht genug. Diejenigen, die meinen, Starmer sei zu vorsichtig, könnten die Rolle des individuellen Handelns überschätzen. Es ist die Öffentlichkeit, die entscheidet, wann sie bereit ist, schwierige Kompromisse einzugehen.

LESEN  Fünf sterben nach Kentern von Migrantenboot vor griechischer Insel, viele werden vermisst befürchtet von Reuters

In der Politik, wie in der Ehe, gibt es einen großen Unterschied zwischen Unzufriedenheit und dem Bruchpunkt. Ein radikales politisches Programm in den USA von 1972 oder 1976 wäre tot geboren worden. Kurz darauf passte es exquisit zur öffentlichen Stimmung. Tragödie von Carter war eher eine Frage des Timings als des Talents. Großbritannien ist jetzt, wie Amerika in seiner Zeit, noch einige Jahre von dem Moment im Leben der Nationen entfernt, wenn Wähler sich endlich umschauen und sagen: „Genug.“

[email protected]