Februar 1
Donald Trump kündigt 25-prozentige Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko an – mit Ausnahme von kanadischer Energie, die mit 10 Prozent versteuert werden soll.
Die USA verhängen 10-prozentige Zölle gegen China.
Als Reaktion verhängt Kanada 25-prozentige Zölle auf kanadische Importe im Wert von 30 Mrd. C$ (20 Mrd. US$), die nach 21 Tagen auf 155 Mrd. C$ steigen.
Mexiko verspricht Zölle und andere Gegenmaßnahmen. China verspricht „notwendige Gegenmaßnahmen“.
Trump verhängt keine Zölle auf Waren der EU, was er zuvor angedroht hatte.
Februar 3
Stunden bevor sie in Kraft treten sollen, verschiebt Trump die Zölle auf Kanada und Mexiko um einen Monat.
Europäische Führer schwören, zurückzuschlagen, wenn Trump mit Zöllen angreift.
Februar 4
Trumps zusätzliche 10-prozentige Zölle auf China treten in Kraft.
China kündigt Zölle auf US-Waren im Wert von etwa 14 Mrd. US$ an und nimmt Ermittlungen gegen Google und Nvidia wegen Wettbewerbsverstößen wieder auf.
Februar 10
Trump kündigt 25-prozentige Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit Wirkung zum 12. März an.
Februar 14
Trump enthüllt Pläne, „gegenseitige“ Zölle auf US-Handelspartner, ob Verbündete oder Gegner, zu verhängen.
Februar 26
Trump droht der EU mit 25-prozentigen Zöllen und sagt, dass der Block „gegründet wurde, um die Vereinigten Staaten zu betrügen“.
März 4
Trumps Zölle gegen Kanada, Mexiko und China, die am 1. Februar angekündigt wurden, treten in Kraft.
Trump verdoppelt seine Zölle auf chinesische Importe auf 20 Prozent, von den (zusätzlichen) 10 Prozent, die am 1. Februar angekündigt wurden.
Als Reaktion verspricht Peking 10-15-prozentige Zölle auf US-Agrargüter ab dem 10. März.
Kanadas Gegenmaßnahmen treten in Kraft.
März 5
Trump rudert zurück und sagt, dass Autobauer, die sich an das Handelsabkommen von 2020 zwischen den USA, Kanada und Mexiko (USMCA) halten, einen einmonatigen Freibetrag von seinen 25-prozentigen Zöllen erhalten werden.
märz 6
Trump rudert weiter zurück und gewährt allen Waren aus Mexiko und Kanada, die mit USMCA konform sind, einen einmonatigen Freibetrag. Der Freibetrag gilt bis zum 2. April – von Trump als „Befreiungstag“ bezeichnet.
märz 10
Die kanadische Provinz Ontario verhängt 25-prozentige Zölle auf Stromexporte in drei US-Bundesstaaten und droht, die Stromversorgung zu unterbrechen, wenn Trump zurückschlägt. Trump revanchiert sich, indem er die Zölle auf kanadischen Stahl und Metalle auf 50 Prozent verdoppelt. Ontario lenkt am nächsten Tag ein, ebenso Trump.
märz 12
Die EU und Kanada schlagen zurück gegen Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium.
märz 24
Trump kündigt zusätzliche 25-prozentige Zölle auf alle Importe aus Ländern an, die venezolanisches Öl kaufen – mit Wirkung ab dem 2. April.
märz 26
Trump kündigt 25-prozentige Zölle auf Importe von ausländischen Autos und Autoteilen an, zusätzlich zu anderen anwendbaren Zöllen, mit Wirkung ab dem 2. April.
Die größten Handelspartner der USA drohen mit Vergeltungsmaßnahmen.