Entsperren Sie den White House Watch Newsletter kostenlos
Ihr Leitfaden dafür, was die US-Präsidentschaftswahl 2024 für Washington und die Welt bedeutet
Der Oberste Gerichtshof der USA hat ein Gesetz zur Entflechtung oder Verbannung von TikTok bestätigt, wodurch die Video-App möglicherweise am Sonntag vor einem Blackout für ihre 170 Millionen US-Nutzer steht.
Das Gesetz zwingt TikToks chinesischen Mutterkonzern ByteDance, die Plattform bis zum 19. Januar abzustoßen – dem Tag vor der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump – oder mit einem landesweiten Verbot konfrontiert zu werden.
Die Entscheidung des höchsten Gerichts des Landes am Freitag bedeutet, dass die Video-App in einem ihrer größten Märkte „dunkel werden“ könnte.
Es sei denn, es wird in wenigen Tagen ein Käufer gefunden und das Unternehmen abgespalten, verlangt das Gesetz, dass die Video-App aus den Apple- und Google-App-Stores entfernt wird.
Allerdings berichteten US-Medien am Donnerstag, dass der US-Präsident Joe Biden in seinen letzten Amtstagen kein Verbot durchsetzen werde, unter Berufung auf einen Regierungsbeamten.
Trump hat auch gesagt, dass er die App „retten“ werde, wenn er am Montag das Weiße Haus übernimmt, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.
Trump hatte zuvor den Obersten Gerichtshof aufgefordert, die gesetzliche Frist zu verlängern, um „die Möglichkeit zu haben, eine politische Lösung der in dem Fall strittigen Fragen zu verfolgen“.
Das Gesetz, das im vergangenen Jahr mit breiter parteiübergreifender Unterstützung verabschiedet wurde, wurde durch Bedenken ausgelöst, dass die Video-Plattform, die bei Teenagern explosiv an Beliebtheit gewonnen hat, von Peking für Spionage oder die Verbreitung von Propaganda eingesetzt werden könnte.
TikTok hatte den Obersten Gerichtshof gebeten, seinen Fall anzuhören, nachdem ein US-Berufungsgericht seine Herausforderung des Gesetzes abgelehnt hatte, sowie sein anschließendes Ersuchen, die Maßnahme bis zu weiteren Gerichtsverfahren auszusetzen.
Die Social-Media-App versuchte, das Gesetz zu kippen, indem sie argumentierte, dass es verfassungswidrig sei und gegen die Meinungsfreiheit nach dem ersten Verfassungszusatz verstoße.
Dies ist eine sich entwickelnde Geschichte