Der Autor, ein FT-Mitarbeitender Redakteur, ist Geschäftsführer der Royal Society of Arts und ehemaliger Chefökonom der Bank von England
Die Welt ist heute wirtschaftlich, kulturell, ethnisch und generationell vielfältiger und verflochtener als je zuvor. Dies ist größtenteils das Ergebnis der explosionsartigen Zunahme grenzüberschreitender Ströme von Gütern und Geld, Menschen und Informationen seit dem Zweiten Weltkrieg. Für einen Großteil dieser Zeit wurden die Vorteile der Globalisierung als selbstverständlich angesehen und erhielten weitreichende Unterstützung von der Bevölkerung und der Politik.
Diese Tage sind vorbei. Die Frage, die nun gestellt wird, lautet, ob die zunehmende wirtschaftliche Offenheit und Verbindung eine Quelle der Fragilität anstelle von Wohlstand sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich darstellen. Dies ist ein zentraler Unterschied zwischen Progressiven (die die Vorteile betonen) und Populisten (die die Fragilität betonen). Beide haben recht.
Es gibt kein Ökosystem auf dem Planeten, das nicht von einer Zunahme an Vielfalt profitiert. Die Komplexität von Regenwäldern und Ozeanen erklärt ihren Reichtum. In sozialen Systemen war der Austausch von Ideen, Kulturen und Praktiken in vielfältigen Gemeinschaften seit Jahrtausenden ein Motor für Innovation und Dynamik.
Doch dies ist ein zweischneidiges Schwert. Ein Regenwald oder ein Ozean sind anfällig für antagonistische Eingriffe wie Menschen, die Holz oder Fische suchen. Wenn Kulturen aufeinanderprallen anstatt zusammenzuhalten, zeigen vielfältige Gemeinschaften ähnliche Fragilität.
Jedes komplexe System steht vor diesem Balanceakt, der jedoch durch die Stärkung von Bindungen und Vertrauen verbessert werden kann – das, was der Harvard-Politikwissenschaftler Robert Putnam als soziales Kapital bezeichnet. Der Rückgang des sozialen Kapitals in den letzten fünf Jahrzehnten, wie von Putnam dokumentiert, hat die Waage eindeutig zugunsten der Fragilität gekippt. Die heutigen offenen, vernetzten Volkswirtschaften sind in brüchige, voneinander isolierte Gesellschaften eingebettet. Keines kann unter diesen Bedingungen gedeihen.
Eine politische Reaktion besteht darin, den wirtschaftlichen Kurs umzukehren und die Beschränkungen für grenzüberschreitende Ströme von Menschen, Gütern, Technologien und Informationen zu verschärfen. Obwohl Ökonomen (wie ich) uns sagen, dass dies die wirtschaftliche Dynamik verringern würde, gewinnen diese Maßnahmen aufgrund der Unsicherheiten, die viele Menschen empfinden, an Zustimmung – insbesondere in Bezug auf Einwanderung und Handel.
Aber es gibt einen anderen – möglicherweise weniger kostspieligen, sicherlich aber weniger erforschten – Weg, um das gleiche Ziel zu erreichen: die Stärkung der Sozialpolitik anstelle der Rücknahme der Wirtschaftspolitik. Soziales Kapital kann zu einem goldenen Faden werden, der sich durch die gesamte öffentliche Politik zieht, von Gesundheit bis Wohnen, Bildung bis Stadtplangestaltung.
Viele Organisationen führen bereits Programme zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Eindämmung von asozialem Verhalten durch. Der US-Senator Chris Murphy hat eine nationale Strategie für soziale Verbindung vorgeschlagen. Bisher hat jedoch kein Land ein umfassendes, bereichsübergreifendes nationales Programm für sozialen Zusammenhalt mit einer dem Problem angemessenen Ambition umgesetzt.
Eine bessere Kartierung des Territoriums ist entscheidend – allzu oft werden politische Maßnahmen im Dunkeln ergriffen, und die Daten über soziales Kapital sind lückenhaft. Zunächst einmal wird ein neuer Satz von nationalen Rechnungslegungsstandards benötigt, der sich auf soziales Kapital konzentriert. Die jüngsten Forschungen von Raj Chetty, der hochgranulare Karten des sozialen Kapitals entwickelt hat, geben einen Einblick in das Mögliche.
Soziale Bindungen werden am besten früh im Leben geknüpft. Wie die Arbeit von Chetty et al. zeigt, sind Netzwerke, die in der Jugend geschmiedet werden, der Schlüssel zur Förderung sozialer Mobilität. Aber unsere gegenwärtigen Bildungssysteme sind häufiger ein Rezept für soziale Stratifikation als für Vermischung. Das erfordert ein radikales Umdenken der Lehrpläne und außerschulischen Aktivitäten sowie der Zugangskriterien zur Bildung, um die soziale Verbindung zu einem zentralen Thema zu machen und nicht nur eine Nachgedanke.
Des Weiteren hat die ungeplante urbane Ausbreitung erheblich zur Balkanisierung von Gemeinschaften beigetragen. In Zukunft sollte der soziale Zusammenhalt im Mittelpunkt der räumlichen Planung stehen. Der LSE-Professor Richard Sennett hat soziale Wohnungen vorgeschlagen, die durch gemischte Mietwohnungen, Gemeinschaftsräume und eine verbesserte öffentliche Infrastruktur getrennte Gemeinschaften miteinander verbinden. Es gibt bereits Beispiele in Japan, Skandinavien und anderswo.
Soziales Kapital basiert auf einer starken sozialen Infrastruktur – Glaubensgemeinschaften, Jugendclubs, Gemeindezentren, Parks, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Bibliotheken und Museen. Dennoch ist die Investition in soziale Infrastruktur im Vergleich zur physischen und digitalen Infrastruktur gering. Eine Neupriorisierung und Wiedereinlagerung sind überfällig.
Um das Vertrauen der Bürger wieder aufzubauen, sind auch neue Governance-Modelle erforderlich. Bürgergremien und -jurys sind effektiv bei der Förderung von Vertrauen und Zusammenhalt in vielfältigen Gemeinschaften. Dennoch sind sie weit entfernt vom demokratischen Mainstream. In einer Rückkehr zum ursprünglichen griechischen Demokratiemodell könnten lokal geführte Koalitionen eine zentrale Rolle spielen.
Zusätzlich sind Mainstream- und soziale Medien ein wichtiger Kanal für soziale Verbindung und zunehmend auch für soziale Spaltung. Viele Länder erlassen Gesetze, um Online-Schäden zu vermeiden. Es wird jedoch zu wenig getan, um das Online-Gute zu fördern, wo es den sozialen Zusammenhalt unterstützt. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und Regulierungsbehörden spielen dabei eine wichtige Rolle.
Zu guter Letzt benötigt jede Revolution (auch eine politische) Führung. Ein Büro des Präsidenten oder des Premierministers, das mit der Aufgabe betraut ist, sozialen Zusammenhalt in die Politik zu integrieren, sollte fest in die Regierungsstrukturen eingebunden sein.
In „The Upswing“ zeigte Putnam, wie das soziale Kapital in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgebaut wurde, bevor es in der zweiten Hälfte erschöpft war. Wir können diese Erfolge durch umfassende nationale Programme zum sozialen Zusammenhalt wiederholen, die direkt auf die Unsicherheiten, die von so vielen empfunden werden, eingehen. Dies würde einen entscheidenden Wandel im Kapitalismus selbst signalisieren – hin zu einem „sozialen Kapitalismus“, der in der Lage ist, voneinander isolierte Gemeinschaften, Progressive und Populisten, das Ich und das Wir zu überbrücken.