Woher wird das kommen? Von Investing.com.

Investing.com — Der Energiespeicher wird laut UBS bis 2050 voraussichtlich um das 34-fache wachsen.

Die aktuelle Kapazität von etwa 270 Gigawatt (GW) soll auf über 9.000 GW ansteigen, um den Anforderungen einer Energiemischung gerecht zu werden, die zunehmend von erneuerbaren Energien dominiert wird. Bis 2030 soll die Kapazität des Energiespeichers um das Achtfache auf über 2.000 GW wachsen.

Die Ausweitung des Energiespeichers wird als entscheidender Bestandteil angesehen, um mit der intermittierenden Natur erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind umzugehen. Die Analyse von UBS stimmt mit einem breiteren Konsens verschiedener Berichte überein, die bis 2030 und darüber hinaus ein erhebliches Wachstum des Energiespeichers vorhersagen.

Bemerkenswert ist der Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) von 2024, der eine signifikante nach oben korrigierte Prognose für die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2050 zeigt, darunter eine Steigerung der Solarleistung um 30% im Vergleich zum Bericht von 2023 und eine Verelffachung im Vergleich zum Bericht von 2015.

„Wir sehen dies als ein Zeichen dafür, dass der Bedarf an Energiespeicherung bisher unterschätzt wurde und wir weitere nach oben korrigierte Prognosen sehen könnten“, sagten die Analysten von UBS in einer Notiz.

Die Bank verweist auch auf die sich ändernden Dynamiken der Energiespeicherung in Verbindung mit erneuerbaren Anlagen, wobei Schätzungen darauf hindeuten, dass die Speicherkapazität etwa 20% der Gesamtkapazität erneuerbarer Energien ausmachen sollte.

Diese Verschiebung wird weiter durch frühere Prognosen des UBS China Utilities Teams untermauert, die eine Zunahme des Anteils an Speicherung bei erneuerbaren Anlagen von 10% im Jahr 2020 auf 20-30% bis 2030 prognostizierten.

Der Bericht untersucht verschiedene Energiespeichertechnologien, die zu diesem Wachstum beitragen könnten, und bewertet ihre Vor- und Nachteile sowie ihre kommerzielle Machbarkeit.

LESEN  Brasilien plant, Gesundheits- und Bildungsausgaben im Haushaltspaket zu begrenzen, sagen Quellen von Reuters.

„Unserer Ansicht nach dürften die implementierten Speichertypen aufgrund dieser Faktoren voraussichtlich in den verschiedenen Regionen unterschiedlich sein“, sagten die Analysten.

Während die Pumpspeicherkraftwerke derzeit den Großteil der Energiespeicherung ausmachen und aufgrund geografischer Einschränkungen nicht signifikant wachsen sollen, wird laut UBS mit einem deutlichen Wachstum von Batteriespeichersystemen gerechnet.

Dieses Wachstum wird teilweise auf Fortschritte in der Elektrofahrzeug (EV)-Industrie und den damit verbundenen Kostensenkungen sowie auf die modulare und flexible Natur von Batteriesystemen zurückgeführt.

„Batterien haben eine Vielzahl von Größen (vom Wohnbereich bis zum Großspeicher), sie sind modular und können überall dort positioniert werden, wo sie benötigt werden“, sagten die Analysten von UBS.

Die erhebliche Erweiterung im Bereich der Energiespeicherung birgt jedoch Herausforderungen, insbesondere die Einschränkungen bestimmter elektrochemischer Batterien. Dazu gehören die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen, geopolitische Risiken, Produktionsprobleme im Zusammenhang mit Wasser und Bedenken hinsichtlich Lebensdauer, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Speicherungen, die länger als vier Stunden dauern.

Analysten deuten darauf hin, dass „andere Technologien als Disruptoren auftauchen könnten“, wie beispielsweise gravitationsbasierte, Druckluft-, CO2-Komprimierungs- und Flüssigluftspeicher sowie alternative Batterietypen wie Natrium-Ionen, Eisen-Luft, Feststoff- und Flussbatterien.

Schreibe einen Kommentar